Patientenberatung

Finanzierung umstritten: Kabinett winkt UPD-Gesetz durch

Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für eine Neuaufstellung der Unabhängigen Patientenberatung verabschiedet. GKV und PKV zeigen sich vergrätzt und fordern eine Finanzierung aus Steuermitteln.

Veröffentlicht:
Ein Beratungsmobil der Unabhängigen Patientenberatung (UPD). Die geplante künftige Finanzierung des Angebots aus Beitragsmitteln von GKV und PKV stößt auf Widerspruch.

Ein Beratungsmobil der Unabhängigen Patientenberatung (UPD). Die geplante künftige Finanzierung des Angebots aus Beitragsmitteln von GKV und PKV stößt auf Widerspruch.

© UPD / Ausserhofer

Berlin. Die Bundesregierung hält an ihren Plänen zur Neuaufstellung der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) fest und erntet dafür bei GKV und PKV Kritik.

Am Mittwoch hat das Bundeskabinett den Weg für die parlamentarische Beratung des UPD-Gesetzes freigemacht. Der Entwurf sieht vor, die Patientenberatung als Stiftung bürgerlichen Rechts zu verstetigen. Das bisherige Ausschreibungsmodell wird somit aufgegeben. Die Stiftung soll vom GKV-Spitzenverband errichtet werden und ab Januar 2024 operativ starten. Die Stiftungsmittel in Höhe von 15 Millionen Euro jährlich sollen zu 93 Prozent von der GKV und zu sieben Prozent von der PKV aufgebracht werden.

Für die Grünen erklärte die Abgeordnete Linda Heitmann, in den parlamentarischen Beratungen wollen man sicherstellen, dass das bisherige Beratungsangebot der UPD möglichst nahtlos fortgeführt werden kann. Zugleich wolle man den im Koalitionsvertrag verankerten „Auftrag zur Schaffung einer staatsfernen und unabhängigen Beratungsstelle umsetzen“.

Kassen: Gesetzentwurf konterkariert Ziele der Ampel

Widerspruch dazu kommt von Gernot Kiefer, Vize-Vorstand des GKV-Spitzenverbandes. Der Kabinettsbeschluss widerspreche „komplett“ dem Ziel, eine vollständig unabhängige Patientenberatung zu etablieren. Mit der geplanten Finanzierung werde diese Absicht vielmehr konterkariert. Auch der PKV-Verband nannte die „Zwangsfinanzierung“ durch GKV und Privatassekuranz „verfehlt“.

„Korrekt wäre allein eine Finanzierung aus Steuermitteln, weil es sich beim Angebot der unabhängigen Verbraucher- und Patientenberatung um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt“, sagte PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther. Als „Schutzbehauptung“ bezeichnet es der Verband, Privatversicherte hätten angeblich einen Nutzen durch die UPD, da der Beratungsservice der PKV-Unternehmen entlastet werde.

„Unter dem Damoklesschwert einer Verfassungsbeschwerde“

Aus Sicht des Verbands ist die geplante Finanzierungsform überdies verfassungswidrig. Dazu beruft sich die PKV auf ein Gutachten von Professor Gregor Thüsing, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit der Uni Bonn.

Aus seiner Sicht verletzt die Finanzierungsform die Berufsfreiheit der Versicherungsunternehmen. Thüsing hatte in seiner Expertise gewarnt, ein entsprechendes Gesetz werde „von Anfang an unter dem Damoklesschwert einer erfolgreichen Verfassungsbeschwerde seitens der PKV stehen“.

Auch die Linke im Bundestag votierte für eine staatsferne Lösung. „Eine übermächtige Beteiligung von Ministerien, Bundestag und Beauftragten der Bundesregierung im Stiftungsrat wäre das falsche Signal“, sagte Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Sie mahnte, schrittweise sollten Patientenberatung und Einrichtungen der Pflegeberatung des SGB XI sowie Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen zusammengeführt und verzahnt werden. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung