Flugrettung in Südtirol soll teurer werden

BOZEN (ag). 2753 Einsätze mit insgesamt 99 000 Flugminuten hat die Südtiroler Flugrettung im vergangenen Jahr absolviert. Sechs Millionen Euro kostet die Rettung aus der Luft, drei Millionen davon trägt das Land. Die Landesregierung hat jetzt beschlossen, die Kosten für die öffentliche Hand durch Tariferhöhungen zu senken.

Veröffentlicht:

Bisher hat das Land bei Nicht-Südtirolern eine Rückvergütung von 86 Euro pro Flugminute abgerechnet. Künftig, so Landeshauptmann Luis Durnwalder, soll die Rückvergütung auf 100 Euro pro Flugminute angehoben werden.

Südtiroler haben über die Selbstkosten-Beteiligung des Sanitätsbetriebs 100 Euro pro Flugrettungseinsatz bezahlt. Auch dieser Betrag soll erhöht werden allerdings in Absprache mit den Sozialpartnern.

"Wir wollen nicht die Bürger und Urlauber vermehrt zur Kasse bitten, um unsere Kosten zu senken. Vielmehr wollen wir die Menschen davon überzeugen, eine Versicherung abzuschließen, die die Kosten für die Flugrettung trägt", sagte Landeshauptmann Durnwalder.

Im Rahmen einer Ausschreibung soll die Flugrettung im Land neu organisiert werden. Die Ausschreibung sieht drei Standorte für die Hubschrauber vor, und zwar Bozen, Brixen und - während der Tourismussaison - Gröden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?