Hausärzte

Frank Stüven führt Verband in Hamburg

Veröffentlicht:

HAMBURG. Dr. Frank Stüven ist neuer erster Vorsitzender des Hausärzteverbandes in Hamburg. Er löst Klaus Schäfer ab, der nicht wieder kandidiert hatte.

Stüven ist in Hamburg-Bergedorf zusammen mit seiner Frau und einer angestellten Ärztin niedergelassen und ein Verfechter der Hausarztverträge.

In der Vertreterversammlung der KV Hamburg tritt Stüven seit vielen Jahren für die Interessen der Hausärzte ein und scheut dabei nicht die Konfrontation mit dem KV-Vorstand.

Stüven hat als Arzt in England gearbeitet und bezeichnet die Allgemeinmedizin als "das schönste Fachgebiet". Als Ziel formulierte er nach seiner Wahl, dass die Allgemeinmedizin künftig "die meisten und besten Kolleginnen und Kollegen anzieht."

Außerdem stellte er klar: "Ich arbeite für eine Förderung der Hausarztvertretung, die ein freiwilliger Einstieg in ein dringend notwendiges Primärarztsystem ist."

Sein Vorgänger Schäfer hatte 20 Jahre lang im Vorstand des Hausärzteverbandes gearbeitet und war zehn Jahre lang dessen erster Vorsitzender. Nun ernannte ihn die Mitgliederversammlung zum Ehrenvorsitzenden.

Schäfer ist auch Vizepräsident der Hamburger Ärztekammer, wo er wie berichtet erst kürzlich für eine dritte Amtsperiode an der Seite von Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery gewählt wurde. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben