Kostenerstattung

Frankreich will zurück zur Sachleistung

Die französische Sozialministerin hat angekündigt, wieder das Sachleistungsprinzip in der ambulanten Versorgung zu etablieren - erstmals seit 1946. Offenbar hat man zwischen Seine und Garonne nicht so gute Erfahrungen mit der Arztrechnung gemacht.

Veröffentlicht:

PARIS. Frankreichs Sozialministerin Marisol Touraine will das Kostenerstattungsprinzip bei niedergelassenen Ärzten komplett durch das Sachleistungsprinzip ersetzen.

Ihr Vorschlag, der schon ab Herbst im Parlament diskutiert werden könnte, stößt auf heftigen Widerstand der meisten Ärzteverbände, die vor einer Verstaatlichung der freien Medizin warnen.

Seit einigen Jahren werden Krankenhausaufenthalte sowie Arzneimittel direkt von den Kassen bezahlt. Für ambulante Behandlungen bezahlen Patienten bisher den Arzt direkt. Die Kosten werden dann binnen fünf bis zehn Tagen von der Krankenkasse erstattet.

Nur sozial schwache Patienten sind von der Kostenerstattungsregelung befreit. Dieses Verfahren ist für Ärzte allerdings langwierig und kompliziert, weil sie ihr Honorar selbst bei der Kasse geltend machen müssen.

Jetzt will die Ministerin das Sachleistungssystem für alle Patienten in der ambulanten Versorgung erweitern, weil sie das Modell für sozialer und gerechter als das Kostenerstattungssystem hält. Bis auf einen Verband haben sich alle ärztlichen Berufsverbände gegen diesen Vorstoß ausgesprochen.

Sie fürchten um ihren Status als Freiberufler, wenn sie ihr Honorar nicht mehr direkt von den Patienten erhalten. Zudem warnen Ärzte vor einer Senkung der Honorare, wenn die Budgets der Kassen vor Jahresende erschöpft sein sollten.

Weiterhin argumentieren die Verbände, das Sachleistungsprinzip sei bürokratischer und damit teurer als die Kostenerstattung, die im Jahr 1946 erstmals eingeführt wurde. Da es in Frankreich weder KVen noch Rechenzentren gibt, die sich mit Abrechnungen beschäftigen, müssten im Fall einer solchen Reform neue Einrichtungen erst gegründet werden.

Ärzte haben bereits mit Streiks und Protestaktionen gedroht, falls die Regierung an ihrem Vorhaben festhält. Umfragen zufolge begrüßt allerdings rund die Hälfte der Franzosen das Sachleistungsprinzip. (DDB)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung