Gendermedizin

Frauen sind häufiger arzneimittelabhängig

Frauen haben öfter mit psychischen Erkrankungen zu kämpfen und sind auf Medikamente angewiesen als Männer. Dennoch werden sie älter.

Veröffentlicht:

BERLIN. Zwei Drittel aller von Arzneimitteln abhängigen Personen in Deutschland sind Frauen. Sie nehmen im Vergleich zu Männern 5,4-mal mehr Migränemittel, 1,9- bis 2,9-mal mehr Neuroleptika und Antidepressiva und 1,6-mal mehr Schlafmittel.

Zudem fühlen sich 14 Prozent der Frauen psychisch nicht wohl. Es werden zweifach so viele Depressionen bei Frauen diagnostiziert wie bei Männern. Darauf hat Professor Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), beim Frauengesundheitskongress von BZgA und Bundesgesundheitsministerium (BMG) hingewiesen.

Frauen suchten bei Beschwerden zwar grundsätzlich früher den Arzt auf. Allerdings zeige der häufigere Griff zum Arzneimittel, dass sie einen anderen, dezenteren Umgang mit Beschwerden haben, der auch Risiken berge, unterstrich Pott.

Frauen haben zudem mit Übergewicht zu kämpfen, allerdings nicht häufiger als Männer. Mehr als jede zweite Frau (53 Prozent) wiegt zu viel (Männer: 67,1 Prozent). Fettleibig sind 23,9 Prozent aller Frauen.

Damit liegt die Quote der übergewichtigen Frauen in Deutschland über dem europäischen Durchschnitt. Einem Bericht der Europäischen Kommission aus diesem Jahr zufolge ist europaweit nur jede fünfte Frau übergewichtig oder fettleibig, 15 Prozent sind untergewichtig.

Weniger Frauen als Männer trinken Alkohol in riskantem Ausmaß

Beim Rauchen decken sich die deutschen Zahlen mit den europäischen: Knapp 27 Prozent aller Frauen hierzulande rauchen, europaweit sind es 28 Prozent.

Ein Viertel der Frauen in Deutschland trinkt Alkohol in riskantem Ausmaß, das sind deutlich weniger als Männer (41,6 Prozent). Männer neigen zudem eher in jüngeren Jahren zur Sucht, Frauen in fortgeschrittenem Alter, ergänzte Ingrid Fischbach, Parlamentarische Staatssekretärin im BMG.

Mehr als die Hälfte (57 Prozent) aller Todesfälle bei Frauen in Deutschland geht auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück, bei Männern sind es lediglich 43 Prozent. Europaweit sterben 43 Prozent der Frauen daran, weitere 26 Prozent an Krebs.

Ein Grund für das hohe Vorkommen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die fehlende körperliche Aktivität: Beinahe 85 Prozent der Frauen in Deutschland sind weniger als 2,5 Stunden pro Woche sportlich aktiv (Männer: 74,6 Prozent).

Dennoch leben Frauen länger als Männer. Sie werden inzwischen 82,7 Jahre alt (Männer: 77,7), Tendenz stark steigend. "Frauen sind gesundheitsbewusster und wahrscheinlich genetisch belastbarer", sagte BZgA-Direktorin Pott dazu.

Insgesamt sind in Deutschland etwas mehr als die Hälfte (41,1 Millionen) Frauen. (mam)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbesserungsvorschläge auf dem Medica Econ Forum

Innovationsfonds: Der Weg in die Regelversorgung ist zu lang

Bericht an den Gesundheitsausschuss

BMG finanziert die Zentralbibliothek Medizin nicht länger mit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen

Im Schnitt kamen Vertragsarztpraxen im dritten Quartal 2023 auf 60.168 Euro Honorarumsatz aus vertragsärztlicher Tätigkeit.

© PhotographyByMK / stock.adobe.com

Honorarbericht der KBV

Praxen erzielten im dritten Quartal 2023 mehr Umsatz