Personalsuche für den GBA

Frauenverbände begrüßen Neustart

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Ablehnung der beiden Kandidaten Uwe Deh und Lars Lindemann als unparteiische Mitglieder für den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) wird vom Deutschen Ärztinnenbund (DÄB) und vom Deutschen Juristinnenbund (djb) begrüßt.

Die Chance für eine stärkere Beteiligung von Frauen und die Einbeziehung von ärztlichem Sachverstand sei nun neu eröffnet, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung beider Verbände.

"Der GBA stellt für die medizinische Versorgung in Deutschland ein eminent wichtiges und hoch angesehenes Gremium dar. Es ist essentiell, dass der GBA ausgewogen, geschlechtergerecht und plural auch in der Führungsebene besetzt wird", so die Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes Ramona Pisal und die Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes Dr. Christiane Groß.

Die Trägerorganisationen des Gemeinsamen Bundesausschusses sollten diese Chance der Nachbesserung in den nächsten Wochen gut nutzen, heißt es.

Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hatte es kürzlich einstimmig abgelehnt, der Berufung des früheren stellvertretenden Vorsitzenden des AOK-Bundesverbandes Uwe Deh sowie des FDP-Politikers und Hauptgeschäftsführers des Spitzenverbands der Fachärzte (SpiFa), Lars Lindemann, als unparteiische Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses zuzustimmen.

Die Abgeordneten hegten Zweifel an der Unparteilichkeit der beiden Kandidaten. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?