Welttag des Hörens

Früherkennung könnte Mehrzahl der Hörstörungen bei Kindern verhindern

Gutes Hören ist bei Kindern wichtig für die Entwicklung, bei Älteren zur Vorbeugung von Demenz. Ohne bessere ärztliche Versorgung droht bis 2050 Milliarden Menschen ein Hörproblem, sagt die WHO.

Veröffentlicht:
Hörstörungen rechtzeitig zu erkennen, kann vielen dauerhaften Schädigungen vorbeugen.

Hörstörungen rechtzeitig zu erkennen, kann vielen dauerhaften Schädigungen vorbeugen.

© Kzenon / stock.adobe.com

Genf. Fast 60 Prozent der Hörstörungen bei Kindern könnten nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verhindert werden. Nötig sei eine verlässliche ärztliche Versorgung schon bei Neugeborenen und in der Kindheit, aber in vielen Ländern fehle es an Fachpersonal, berichtet die WHO zum Welttag des Hörens am 3. März. Weltweit leben demnach rund 1,6 Milliarden Menschen mit Hörverlust. „Wir wissen, wie wir das verhindern könnten – oder zumindest viel davon“, sagte die WHO-Expertin Shelly Chadha.

In Deutschland leben zehn Millionen Menschen nach eigenen Angaben mit einer Schwerhörigkeit, wie der Bundesverband der Hörsysteme-Industrie (BVHI) mitteilte. Fast sechs Millionen davon seien deutlich beeinträchtigt. Nur ein Drittel der Betroffenen unternehme etwas dagegen. Der Verband vertritt Hersteller, die medizinische Hörlösungen – also Hörgeräte und ähnliches – produzieren.

Hörtests für über 50-Jährige sollten in den GKV-Leistungskatalog

Schwerhörigkeit im mittleren Lebensalter gelte als ein Risikofaktor für eine spätere Demenzerkrankung, so der Verband. „Um die Versorgungsquote insbesondere älterer Menschen zu erhöhen, sollten Hörtests spätestens ab dem 50. Lebensjahr in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden“, forderte der Vorstandsvorsitzende Stefan Zimmer.

Nach Angaben der WHO können Impfungen gegen Röteln und Meningitis sowie die Früherkennung und Behandlung akuter Mittelohrentzündungen viele Kinder vor Hörschäden bewahren. Bei Erwachsenen seien Lärmschutz und gute Ohrhygiene wichtig, um der Gefahr von Hörverlust vorzubeugen. Rund 1,1 Milliarden junge Menschen riskieren Schäden, weil sie zu oft zu laut Musik hören, so die WHO.

In vielen Ländern gibt es einen Mangel an HNO-Ärzten

Wenn die ärztliche Versorgung nicht verbessert wird, könnten bis 2050 fast 2,5 Milliarden Menschen – jeder vierte Erdenbürger – mit einer Höreinschränkung leben, schätzt die WHO wegen der wachsenden Weltbevölkerung und der steigenden Lebenserwartung. Die Früherkennung müsse deutlich verbessert werden. „Medizinische Behandlungen und Operationen können die meisten Ohrkrankheiten beheben und potenziell auch Hörverlust wieder wettmachen“, schreibt die WHO.

Derzeit hätten nur 17 Prozent der Schwerhörigen weltweit, die Hörgeräte bräuchten, solche Hilfsmittel. „Es gibt einen riesigen Mangel, weil Hörakustik vielerorts keine Priorität hat“, sagte Chadha. In den meisten Entwicklungsländern mangele es zudem an Hals-Nasen-Ohren-Ärzten, Sprachtherapeuten und Lehrern für Gehörlose, so die WHO. Von den Ländern mit niedrigen Einkommen hätten gut drei Viertel nur einen einzigen HNO-Arzt pro Million Einwohner. In einem Land mit der Einwohnerzahl Deutschlands bedeutet das, dass es dort nur etwa 83 solche Spezialistinnen und Spezialisten gibt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Abb. 1: Ein-Stärken-Aufdosierungsschema*

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben-Allergie

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH & Co. KG, Reinbek
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung