Arzneimittel

GBA legt Austauschverbote fest

Bei einigen Wirkstoffen müssen Ärzte künftig kein Aut-idem-Kreuz mehr setzen. Denn der Gemeinsame Bundesausschuss hat erstmals acht Wirkstoffe vom Austausch durch den Apotheker ausgeschlossen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat erstmals Wirkstoffe festgelegt, die vom Apotheker nicht ausgetauscht werden dürfen.

Dieses Substitutionsverbot soll künftig bei Betaacetyldigoxin, Digitoxin und Digoxin (Tabletten) gelten, die bei Patienten mit Herzerkrankungen eingesetzt werden.

Aufgenommen in die Liste wurden auch die Immunsuppressiva Tacrolimus (Hartkapseln) und Ciclosporin (Weichkapseln und Lösung zum Einnehmen), das Schilddrüsenhormon Levothyroxin-Natrium (Tabletten) und Levothyroxin Natrium + Kaliumiodid (fixe Kombination - Tabletten) sowie das Antiepileptikum Phenytoin (Tabletten).

Dem Bundesgesundheitsministerium wurde die Liste, die in die Arzneimittel-Richtlinie aufgenommen werden soll, zur Prüfung vorgelegt. GBA-Chef Josef Hecken kündigte an, dass die Wirkstoffliste "zeitnah" erweitert werden solle.

Dies werde Antikonvulsiva, Opioidanalgetika mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, Inhalative zur Behandlung von Patienten mit Asthma bronchiale/COPD sowie Dermatika zur Behandlung von Psoriasis-Patienten betreffen, kündigte Hecken an.

Apotheken müssen GKV-Patienten bisher ein preisgünstiges Präparat abgeben, wenn der verordnende Arzt nicht den Austausch durch ein wirkstoffgleiches Medikament ausdrücklich verboten hat.

Mit einer im April in Kraft getretenen Gesetzesänderung ist der GBA beauftragt worden, Arzneimittel festzulegen, bei denen dieses Austauschgebot nicht gelten soll.

Besonders berücksichtigt werden sollen dabei Präparate mit einer geringen therapeutischen Breite. Der GBA kann aber auch weitere Kriterien festlegen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung