„Belastung für die Beitragszahler“

GKV-Verwaltungsrat protestiert gegen Lauterbachs Kassenfinanzpläne

Das Spitzengremium der GKV fordert die Übernahme versicherungsfremder Leistungen durch den Bund, um die erwartete Finanzlücke der Krankenkassen von 17 Milliarden Euro im kommenden Jahr zu decken.

Veröffentlicht:
Kassenvertreter warnen, das Defizit der gesetzlichen Krankenversicherung werde bei den Beitragszahlerinnen und -zahlern abgeladen.

Kassenvertreter warnen, das Defizit der gesetzlichen Krankenversicherung werde bei den Beitragszahlerinnen und -zahlern abgeladen.

© Christian Ohde/picture alliance

Berlin. Vertreter der gesetzlichen Krankenversicherung üben Kritik am Entwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetz und erinnern die Ampel- Koalition an ihre im Koalitionsvertrag festgehaltenen Versprechen.

Bund, Länder und Kommunen müssten endlich ihren Verpflichtungen nachkommen und dürften originär staatliche Ausgaben nicht länger bei den Kassen, mithin bei den Beitragszahlern, abladen.

So könne die gesetzliche Krankenversicherung stabilisiert werden, ohne die Beitragszahler und Ärzte zu belasten sowie die Patientenversorgung zu beeinträchtigen. „Der vorgesehene Eingriff in die Finanzautonomie der selbstverwalteten gesetzlichen Krankenversicherung ist verfehlt“, heißt es in einer am Mittwoch verbreiteten Resolution des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes.

Forderung: Mehrwertsteuersatz auf Arzneimittel senken

Darin fordern die Verwaltungsrätinnen und -räte, die Beiträge zur Gesundheitsversorgung von ALG-II-Beziehern aus Steuermitteln „auf ein kostendeckendes Niveau“ anzuheben. Die Kassen erheben diese Forderung seit Jahren und beziffern die bei den Beitragszahlern abgeladenen Mehrkosten auf rund zehn Milliarden Euro im Jahr.

Entlastung in Höhe von fünf Milliarden Euro im Jahr könne zudem auch die Senkung des Mehrwertsteuersatzes auf Arznei- und Hilfsmittel von 19 auf sieben Prozent schaffen. „Es ist nicht nachzuvollziehen, warum (lebens-)notwendige Humanarzneimittel höher besteuert werden als zum Beispiel Süßigkeiten, Katzenfutter oder Tierarzneimittel“, argumentieren die Verwaltungsräte im Resolutionstext.

Gleichzeitig müsse auch die im Koalitionsvertrag aufgeführte Dynamisierung des Bundeszuschusses regelhaft umgesetzt werden. Im kommenden Jahr soll der Bundeszuschuss um zwei Milliarden über dem aktuell geltenden Regelsatz von 14,5 Milliarden Euro im Jahr liegen, also deutlich unter der von der GKV geforderten Summe.

Höherer Zusatzbeitrag nicht ausgeschlossen

Die Deckungslücke im kommenden Jahr wird derzeit auf 17 Milliarden Euro beziffert. Im Oktober wird der Schätzerkreis das erwartete Defizit konkretisieren. Die Krankenkassen argumentieren seit Bekanntwerden der Pläne, dass vor allem die Beitragszahler selbst zur Kasse gebeten würden.

Einmal durch den sich abzeichnenden höheren Zusatzbeitrag und zum anderen durch den Zugriff des Bundes auf die aus Beiträgen gebildeten Finanzreserven der Kassen sowie zurückzuzahlende Darlehen.

Vor dem Hintergrund steigender Lebenshaltungskosten müsse eine Belastung durch höhere Beiträge daher vermieden werden, heißt es in der Resolution. Im Augenblick hält das dafür verantwortliche Gesundheitsministerium eine Anhebung des durchschnittlichen Zusatzbeitrags um 0,3 Prozentpunkte für „nicht unrealistisch“. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?