Kinderkommission

GKV-Vorsorge ausbauen

Die Kommission sieht bei der gesundheitlichen Versorgung an mehreren Stellen Nachholbedarf.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Kinderkommission des Bundestags fordert, dass die Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen einen höheren Stellenwert erhalten sollte.

In der Stellungnahme "Kinder und Gesundheit" befürwortet die aus Mitgliedern aller Bundestagsfraktionen zusammengesetzte Kommission ein Präventionsgesetz, das "alle Sozialversicherungsträger einbezieht und sich an den Lebenswelten von Kindern, vor allem Kindertageseinrichtungen und Schulen orientiert", heißt es in der Stellungnahme.

Aber auch bei den bisher von der gesetzlichen Krankenkassen bezahlten Vorsorgeuntersuchungen sieht die Kommission Nachholbedarf.

Die U10, U11 und J2 sollten in das Vorsorgeprogramm aufgenommen werden, um die "Entwicklung von Kindern im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren beurteilen zu können". Der einschlägige Paragraf 26 SGB V müsse insgesamt überprüft werden, fordert die Kommission.

Bislang stehe die Früherkennung von Erkrankungen im Mittelpunkt, nicht aber die Verhinderung von Krankheiten: Der Anspruch auf primäre Prävention dürfe "nicht im Alter von fünf Jahren aufhören", heißt es.

Nötig sei es, das Vorsorgeprogramm in der GKV zu erweitern um Analysen des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens. Weiterhin wünscht sich die Kommission in der GKV auch "Bausteine zur Unfallverhütung und zur frühen Anregung von Sprache und Sprachverhalten".

Die Kinderkommission befürwortet ähnlich wie in der Allgemeinmedizin, die allgemeinpädiatrische Weiterbildung zu fördern. Unterstützungsbedarf für Ärzte sehen die Abgeordneten beim Bundeskinderschutzgesetz.

Oftmals seien Ärzte unsicher, inwiefern beim Verdacht auf Kindermisshandlung oder -missbrauch Informationen weitergegeben werden dürfen.

Die Kommission spricht sich für Kinderschutz-Beratungshotlines aus, bei denen Pädiater sich zeit- und praxisnah beraten lassen können. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weltgesundheitstag

Müttersterblichkeit weltweit stark gesunken

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet