Herstellerabschläge

GKV verbucht 3,6 Milliarden Euro Rabatt

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Zwangsabschläge und Erstattungsbeträge von Pharmaherstellern zu Gunsten der gesetzlichen Kassen sind in den ersten drei Quartalen 2019 um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahreswert gestiegen. Das hat das Beratungsunternehmen IQVIA mitgeteilt. Dagegen blieben die Apothekennachlässe mit 850 Millionen Euro fast unverändert. Hersteller indes mussten der GKV von Januar bis Ende September Abschläge und Rabatte in Höhe von 3,55 Milliarden Euro gewähren (Vorjahr: 2,91 Milliarden Euro). Weiter zugelegt hat dabei die Bedeutung der Erstattungsbeträge für neue Arzneimittel. Diese machen 64 Prozent der gesamten Abschlagssumme zu Gunsten der GKV aus (Vorjahr: 57 Prozent).

Die Nachlässe zu Gunsten der PKV haben mit 24 Prozent noch etwas kräftiger zugelegt. Sie beliefen sich in den ersten neun Monaten dieses Jahres auf 569 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum: 460 Millionen Euro). Insgesamt addieren sich die Abschläge für GKV und PKV somit auf etwa 4,4 Milliarden Euro – rund 600 Millionen Euro mehr als im Vorjahreszeitraum. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?