SARS-CoV-2-Pandemie

GMK: Corona-Boostern für alle und mehr Tests in Pflegeheimen

COVID-19-Auffrischungsimpfungen sollen nach sechs Monaten grundsätzlich für alle möglich sein. Das hat die Gesundheitsministerkonferenz im bayerischen Lindau beschlossen. In Pflegeheimen soll mehr getestet werden.

Michaela SchneiderVon Michaela Schneider Veröffentlicht:
Gemeinsam gegen die vierte Welle (v.l.n.r.): Petra Grimm-Benne (SPD), Sozialministerin von Sachsen-Anhalt, Klaus Holetschek, Bayerns Gesundheitsminister und Jens Spahn (CDU), geschäftsführender Bundesgesundheitsminister, am Freitag in Lindau.

Gemeinsam gegen die vierte Welle (v.l.n.r.): Petra Grimm-Benne (SPD), Sozialministerin von Sachsen-Anhalt, Klaus Holetschek, Bayerns Gesundheitsminister und Jens Spahn (CDU), geschäftsführender Bundesgesundheitsminister, am Freitag in Lindau.

© Karl-Josef Hildenbrand/picture alliance

Lindau/Berlin. Boostern sechs Monate nach der ersten Impfserie soll allen Bürgern ermöglicht werden. In Alten- und Pflegeheimen soll die Testpflicht ausgeweitet werden mit kostenlosen Testungen auch für geimpfte und genesene Besucher. 3G als Zugangsvoraussetzung zu Veranstaltungen und mehr Kontrolle im Alltag: In diesen Punkten konnten die Gesundheitsminister von Bund und Ländern bei ihrer zweitägigen Konferenz im bayerischen Lindau Einigkeit erzielen.

Von einer „Gesundheitsministerkonferenz (GMK) unter schwierigen Vorzeichen“, sprach Bayerns Gesundheitsminister und GMK-Vorsitzender Klaus Holetschek am Freitag. Die Lage sei „teilweise dramatisch, besorgniserregend und alles andere als entwarnend“, so der CSU-Politiker. Unter anderem hatten im Rahmen der GMK ein Intensivmediziner und eine Intensivpflegekraft die Lage in den Kliniken geschildert.

Holetschek sprach von einem „entschlossenen und geschlossenen gemeinsamem Vorgehen“ von Bund und Ländern. Die vierte Welle habe deutlich an Fahrt aufgenommen, warnte auch der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und verwies auf erste Regionen, in denen Patienten verlegt werden müssten, weil Intensivstationen voll belegt seien.

„Wir haben eine Waffe in der Hand“

„Boostern nach sechs Monaten soll die Regel, nicht die Ausnahme werden“, betonte Spahn. Darüber seien sich Ärzteschaft sowie Bund und Länder einig, entsprechende Erkenntnisse aus Israel zum Sinn und Nutzen der breiten Auffrischungsimpfungen hätten sich „immer mehr verdichtet“.

„Mit der Boosterimpfung haben wir eine Waffe in der Hand, mit der wir zumindest perspektivisch das Virus zurückdrängen können“, betonte auch Intensivmediziner Professor Uwe Janssens, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin.

Vorrangig geimpft werden sollen zunächst Pflegebeschäftigte, Betagte und Menschen mit Vorerkrankungen. Arztpraxen spielten beim Boostern eine wichtige Rolle, aber auch öffentliche Angebote wie Impfbusse und Impfzentren, hieß es. Allerdings will wohl nur ein Teil der Bundesländer die Impfzentren wieder öffnen. Diese stünden auf „Stand-By“.

„Jedes Land wird schauen: Wo brauche ich sie? Wo fahre ich sie hoch?“, konkretisierte Holetschek. Die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU) kündigte direkt an: „Ich werde die Impfzentren nicht wieder öffnen.“ Die Kassenärztliche Vereinigung habe ihr signalisiert: „Wir schaffen das.“

„Sicherheitsschleuse“ in den Heimen

Beschlossen hat die GMK zudem eine Ausweitung der Testpflicht in Alten- und Pflegeheimen. Man wolle eine „Sicherheitsschleuse“ hinterlegen und dazu ein Bundesgesetz anschieben, so Holetschek. Regelmäßige Tests sollen auch für geimpfte und genesene Besucher sowie Pflegekräfte verpflichtend werden. Die Kosten für diese Tests wird der Bund tragen. Es gehe darum, „die Orte zu schützen, wo die besonders Verwundbaren“ seien, erläuterte Jens Spahn.

Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), erklärte dazu am Freitag, Tests seien zwar ein wichtiger Baustein zum Schutz der Einrichtungen in der Pflege und der Eingliederungshilfe. Sie verhinderten aber keine Infektion. Impfungen und niedrige Infektionszahlen schützten. „Um den Schutz durch Boosterimpfungen schnellstmöglich überall sicherzustellen, müssen die Minister Tempo machen und neben den längst ausgelasteten Hausarztstrukturen auch den Einsatz mobiler Impfteams wieder verstärkt aufnehmen“, so Meurer.

Ausgleichszahlungen für Kliniken

Um Kliniken in Anbetracht der angespannten Situation zu entlasten, fordert die GMK den Bund zudem auf, umgehend die gesetzlichen Grundlagen für Ausgleichszahlungen zu schaffen. Rückwirkend in Kraft treten soll die Regelung ab 1. November.

Schon jetzt müssen in manchem Krankenhaus Operationen verschoben werden, um die intensivmedizinische Versorgung von COVID-19-Patienten sicherzustellen. „Eine solche Maßnahme ist durch eine gezielte finanzielle Ausgleichsregelung zu flankieren“, betonte Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) und sprach von einem wichtigen Signal.

Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft,Dr. Gerald Gaß, erklärte am Freitag in Berlin, es sei dringend erforderlich, dass die Krankenhäuser schnell Klarheit erhielten, „wie die Politik die wirtschaftliche Lage in dieser Ausnahmesituation gewährleisten möchte“. Das normale Finanzierungssystem der Häuser sei durch die Situation der Pandemie für viele Standorte „faktisch außer Kraft gesetzt worden“. Es brauche ein Signal an die Kliniken wie zu Beginn der Pandemie.

AHA-Regeln wirksam kontrollieren

„Es müssen effektive Maßnahmen getroffen werden, die vor allem die Ungeimpften in den Blick nehmen“, ist zudem in der abschließenden gemeinsamen Erklärung der 94. GMK zu lesen. Für die Umsetzung von Zugangsbeschränkungen sowie Nachweis- und Kontrollpflichten soll am Ende nicht der Bund, sondern Länder und vor Ort Kommunen verantwortlich zeichnen.

Wörtlich heißt es: „Das bedeutet, dass abhängig vom regionalen Infektions- und Erkrankungsgeschehen der Zugang zu bestimmten Bereichen auf Geimpfte und Genesene (2G) beschränkt werden kann. Die AHA-Regelungen müssen geschärft und wirksam kontrolliert und durchgesetzt werden.“ (Mitarbeit: hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview mit BDI-Chefin

Neumann-Grutzeck: „Wir dürfen uns durch die GOÄ nicht spalten lassen“

Lesetipps
eine geballte Faust

© andranik123 / stock.adobe.com

Kommunikation und Deeskalation

Gewaltprävention in der Arztpraxis: Der Ton gibt den Takt vor