Party- und Freizeitdroge N2O

Gar nicht lustig! Niedersachsens Ärztekammer ist für Lachgas-Verkaufsverbot

Die Ärztekammer Niedersachsen plädiert für ein Verkaufsverbot von Lachgas an Personen unter 18 Jahren sowie Präventionsangebote aufzubauen und zu stärken.

Veröffentlicht:
Der Lachgasmissbrauch findet in der Regel durch die Nutzung eines mit dem Stoff befüllten Luftballons statt.

Der Lachgasmissbrauch findet in der Regel durch die Nutzung eines mit dem Stoff befüllten Luftballons statt.

© Niels Wenstedt/ANP/picture alliance (Symbolbild mit Fotomodell)

Hannover. Die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) fordert, den Verkauf von Lachgas an junge Leute unter 18 Jahren zu verbieten, wie sie am Mittwoch mitteilte. Das Gas werde derzeit in steigendem Maße als Party- und Freizeitdroge konsumiert.

Bisher werde der Konsum und Missbrauch von Lachgas (N2O, Distickstoffmonoxid) nicht erfasst, weil es nicht offiziell im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) als Droge eingestuft sei, erklärt die ÄKN. Nach Angaben des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen aber hat sich beispielsweise die Zahl der bekannt gewordenen missbräuchlichen Anwendungen von 2022 auf 2023 mehr als verdreifacht.

„Trotz der schwerwiegenden gesundheitlichen Risiken wird Lachgas von vielen jungen Menschen als relativ harmlos eingeschätzt – vermutlich weil es überall im Handel frei erhältlich ist“, sagt Dr. Marion Charlotte Renneberg, Hausärztin und stellvertretende Präsidentin der ÄKN. Daher müssen wir jetzt ein deutliches Signal aussenden: Lachgas ist gefährlich!“

Steigender Missbrauch

Die gesundheitlichen Risiken können drastisch sein, so die Kammer. Es drohten schwere neurologische Folgen des Konsums: Bewusstlosigkeit, Lähmungserscheinungen bis hin zu hypoxischen Hirnschäden.

Um die Bevölkerung auf diese Gefahren hinzuweisen fordert die ÄKN, den Verkauf an Personen unter 18 zu verbieten, den Verkauf von Kartuschen mit mehr als acht Gramm Lachgas an Privatpersonen ebenfalls zu verbieten und Präventionsangebote aufzubauen und zu stärken.

„Die aktuell völlig uneingeschränkte Verfügbarkeit von Lachgas steht in einem absoluten Widerspruch zum steigenden missbräuchlichen Konsum und zu den gesundheitlichen Risiken“, sagt Pädiater und Mitglied der Kammerversammlung, Dr. Tilman Kaethner. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung