„Notbremse ziehen“

Heinrich ruft Vertragsärzte zur Vier-Tage-Woche auf

Die Vertragsärzteschaft sollte sich gegen Budgets und zu viel Bürokratie wehren, appelliert der Virchowbund. Bundesvorsitzender Dr. Dirk Heinrich fordert Niedergelassene auf, ihre Praxen jeden Mittwoch zu schließen.

Veröffentlicht:
Dr. Dirk Heinrich: „Ärzte sind gezwungen, die Notbremse zu ziehen.“

Dr. Dirk Heinrich: „Ärzte sind gezwungen, die Notbremse zu ziehen.“

© Georg Wendt/dpa

Berlin. Die Schockwellen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes ziehen weiter Kreise. Der Virchowbund hat zu Jahresbeginn die niedergelassenen Ärzte dazu aufgerufen, die ambulante Patientenversorgung auf eine Vier-Tage-Woche umzustellen.

Den Mittwoch sollten die Ärzte für die Praxisbürokratie und die Fortbildung nutzen. Akutfälle solle der Ärztliche Bereitschaftsdienst (116 117) versorgen. 61 Arbeitstage im Jahr seien die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte mit Verwaltungsarbeiten belastet.

Energiepreise und Inflation setzten die Ärzte im budgetierten Finanzierungssystem unter Druck. „Leistungen, die nicht bezahlt werden, können auch nicht erbracht werden“, teilte der Bundesvorsitzende des Virchowbundes, Dr. Dirk Heinrich, am Mittwoch mit.

Ärzteschaft soll Notbremse ziehen

„Die politische Untätigkeit und Fehlsteuerung der letzten Jahrzehnte zwingt die Ärzteschaft die Notbremse zu ziehen“, kritisiert Heinrich. „Andernfalls drohen noch schlimmere Folgen, auch für die Patienten.“

Zum Hintergrund: Am 20. Oktober des vergangenen Jahres hatte der Bundestag das unter niedergelassenen Ärzten umstrittene Spargesetz verabschiedet. Es enthält unter anderem die Abschaffung der Neupatientenregelung.

Die wiederum sollte den Ärzten unter anderem die seit Mai 2019 geltende Aufstockung der Mindestsprechstundenzeiten auf 25 Stunden in der Woche schmackhaft machen.

Familienfreundliches Angebot

Der Virchowbund hebt in einer Pressemitteilung Vorteile der wöchentlichen Praxisschließungen hervor: Eine vier Tage Woche bei vollem Lohnausgleich hebe die Attraktivität des Berufsbildes der Medizinischen Fachangestellten (MFA).

75 Prozent der Praxen litten unter Fachkräftemangel, da zum Beispiel die Krankenkassen ausgebildete MFA mit deutlich höheren Gehältern lockten. Eine Vier-Tage-Woche sei familienfreundlich und mache die Niederlassung für junge Ärztinnen und Ärzte attraktiver.

Zudem leiste die Konzentration auf vier Tage Patientenversorgung mit Blick auf die Unterfinanzierung und Entbudgetierung des ambulanten Bereichs einen „wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Praxisführung und Kostensenkung“. Gleichzeitig senke der Schließtag die Energiekosten. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachärzte

Entbudgetierung ist keine Honorarerhöhung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Bernhard Rabenbauer 04.01.202318:17 Uhr

Das wäre so, wie wenn ein Bäcker nur mehr an 4 Tagen Semmeln bäckt, alle Angestellten aber weiter voll zahlt. Also: Diese Reglementierung führt nicht weiter, dies können sich auch nur diejenigen leisten, die genügend finanzielles Polster haben, etwa Partner mit attraktivem Job oder finanzielles Polster von Herkunft. Alle anderen, die von der Praxis leben, müssen der Politik klarmachen, dass eine Praxis profitorientiert zu führen ist, (um eben zu vermeiden, dass nur o.g. Personengruppen sich noch eine Praxis leisten können).

Also Aufruf, Praxis profitorientiert zu führen, denn mit sinkenden Einnahmen kann eine Praxis, die nicht profitorientiert ist, keine 4-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich führen, soviel Unsinn. Alternative wäre allerdings, ähnlich wie bei Lufthansa, dass der Verband des Herrn R. die Ausfallkosten bei 4-Tage-Woche voll übernimmt. Wichtiger wäre, nicht über jedes Stöckchen zu springen, dass der Bundesgesundheitsminister hinhält, also Profit nicht mehr negativ, sondern als essenziell und auch als Voraussetzung für den Nachwuch zu sehen.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung