Kommentar – Entwurf für neue Regelung

Gegensätze bei Organspende

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Pünktlich zum Inkrafttreten des „Gesetzes für die bessere Zusammenarbeit und bessere Strukturen bei der Organspende“ am Montag nimmt die Diskussion um die Regeln zur Organspende Fahrt auf. Den Einstieg dazu machten Gesundheitsminister Spahn (CDU) und Kollege Lauterbach (SPD), die ihren Entwurf für eine Widerspruchslösung angekündigt haben und Montag erläutern wollen.

Nicht ungeschickt platzieren sie ihren Entwurf vor der politischen Konkurrenz. Eine zeitgleiche Präsentation war wohl geplant. Ein taktisches Manöver? Die überparteiliche Gruppe um Annalena Baerbock von den Grünen und Stephan Pilsinger von der CSU musste reagieren. Deren Kritik fiel dementsprechend aus: Die Widerspruchslösung wecke Ängste und senke das Vertrauen, Organe zu spenden, hieß es am Sonntag.

Fakt ist, die Regeln zur Organspende werden geändert oder mindestens modifiziert. Schlau gemacht haben sich die Abgeordneten in vielen Orientierungs-Veranstaltungen. In diesem Kontext sollte auch daran erinnert werden, dass Hausärzte bei der Beratung zur Organspende stärker eingebunden werden sollen – diese Aktion des Patientenbeauftragten, der Bundeszentrale und des Hausärzteverbandes ist leider ein bisschen in Vergessenheit geraten.

Lesen Sie dazu auch: Praxis vs. Theorie: Ärzte nicht von Organspende-Gesetz überzeugt

Lesen Sie dazu auch: Organspende: Jens Spahn wieder mal Erster

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?