Hessen

Gelungene Kooperation zwischen Ärzten und Pflegediensten

Seit fünf Jahren arbeiten KV Hessen und bpa eng zusammen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT. Eine positive Bilanz ihrer fünfjährigen Kooperation ziehen die KV Hessen und der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa).

Die Kooperationsvereinbarung aus dem Jahr 2009 sieht regelmäßige Gesprächsforen und gegenseitige Lehrgänge vor. Ärzte und Praxismitarbeiter werden zum Beispiel von bpa-Experten im Umgang mit Demenzpattienten geschult.

Auf der anderen Seite helfe eine von der KV Hessen konzipierte Seminarreihe, Mitarbeitern in Pflegeeinrichtungen Schmerz- und Palliativpatienten frühzeitig zu erkennen.

Diese Seminare seien von den Pflegeeinrichtungen sehr gut angenommen worden, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung von KV Hessen und bpa.

Auch eine gemeinsame Clearingstelle habe Pflegeeinrichtungen schon häufig bei der Suche nach engagierten Haus- und Fachärzten helfen können, so die Kooperationspartner.

Erprobt werde zur Zeit auch, wie niedergelassene Ärzte bei Hausbesuchen gezielt durch Mitarbeiter ambulanter Pflegedienste entlastet werden können.

"Unser gemeinsames Ziel ist eine optimale Patientenversorgung - auch angesichts der künftig fehlenden Ärzte und Pflegefachkräfte", sagt der stellvertretende Vorsitzende der Vertreterversammlung der KV Hessen, Dr. Eckhard Starke. (chb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?