Geschacher um Vorstandswahl der KBV?

BERLIN (sun). Der Hausärzteverband fürchtet um eine gleichberechtigte Vertretung der Hausärzte in der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Veröffentlicht:

Die Mehrheit der Hausarztfraktion in der KBV habe sich für Regina Feldmann, Chefin der KV Thüringen, entschieden, so der Hausärzteverband. Andere Kandidaten könnten mit einer fachärztlichen Mehrheit der KBV gewählt werden.

"Damit wäre die Illusion einer gleichberechtigten hausärztlichen Repräsentanz im KBV-Vorstand geplatzt", betonte der Verband.

Die KBV wollte sich auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" nicht dazu äußern. Auch Wolfgang-Axel Dryden, Chef der KV Westfalen-Lippe, hatte bereits für Feldmann Partei ergriffen.

Die Vertreterversammlung der KBV entscheidet am kommenden Montag in Nürnberg über den neuen hausärztlichen Vorstand der KBV.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?