Reaktionen auf LSG-Urteil

Gesetzgeber ist gefordert, für Ärzte Rechtssicherheit zu schaffen

Der Streit um die Festlegung von Erstattungsbeträgen ist nun vom Landessozialgericht entschieden worden. Die Pharmaverbände sind – anders als der AOK-Bundesverband – damit allerdings nicht zufrieden.

Veröffentlicht:
Die Richter des LSG äußerten erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der praktizierten Mischpreisbildung.

Die Richter des LSG äußerten erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der praktizierten Mischpreisbildung.

© Sven Bühren / fotolia.com

POTSDAM. Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat nun auch im Hauptsacheverfahren entschieden, dass die Festlegung von Erstattungsbeträgen für zwei Arzneimittel (Eperzan® und Zydelig®) durch die Schiedsstelle rechtswidrig war (Aktenzeichen L 9 KR 213/16 und L 9 KR 437/16).

Das Gericht ist der Auffassung, dass die Schiedsstelle "den bei der Bildung des Erstattungsbetrages zugrunde liegenden Rechenweg mit all seinen Implikationen nachvollziehbar und transparent" hätte aufzeigen müssen, dies aber nicht getan habe. In einem "obiter dictum" ("nebenbei gesagt") äußerten die Richter erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der praktizierten Mischpreisbildung, weil der Mischpreis keine "nutzenadäquate Vergütung" darstelle und er keine Grundlage im Gesetz finde.

Damit wird infrage gestellt, dass auch Verordnungen für solche Patientengruppen, für die der Bundesausschuss keinen Zusatznutzen anerkannt hat, wirtschaftlich sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig; Revision zum Bundessozialgericht ist zugelassen.

In Reaktion darauf forderten die Pharmaverbände den Gesetzgeber auf, die gesetzliche Grundlage der Mischpreisbildung zu präzisieren und für Ärzte Rechtssicherheit zu schaffen. Das hatten Abgeordnete der Koalition bislang abgelehnt, weil erstinstanzliche Urteile für sich genommen nicht Anlass sein könnten, gesetzgeberisch aktiv zu werden.

Anders der AOK-Bundesverband: Das Urteil sei ein klares Zeichen an Pharmafirmen und Ärzte: "Es gibt keinen Freibrief für neue Arzneimittel. Auch wenn sie einen Zusatznutzen in Teilbereichen haben, sind sie nicht generell wirtschaftlich", so der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Martin Litsch. Bedeutsam sei deshalb ein Arztinformationssystem, "das den Arzt bei seiner Therapieentscheidung über den aktuellen Stellenwert eines Arzneimittels im Therapiegebiet informiert". (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung