Gesucht: die bestmögliche Versorgung Sterbenskranker

Eine Forschergruppe sammelt Daten, um die Versorgungsqualität von Patienten auf Palliativstationen zu verbessern.

Veröffentlicht:
Palliativmedizinische Betreuung: Eine Förderung mit 260 000 Euro der Deutschen Krebshilfe soll Verbesserungen bringen.

Palliativmedizinische Betreuung: Eine Förderung mit 260 000 Euro der Deutschen Krebshilfe soll Verbesserungen bringen.

© klaro

AACHEN (akr). Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe an der Universität Aachen untersucht, unter welchen Voraussetzungen Patienten und ihre Angehörigen mit der Betreuung in der letzten Lebensphase zufrieden sind. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Versorgung unheilbar kranker Patienten auf Palliativstationen und in Hospizen zu verbessern. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Forschungsprojekt mit 260 000 Euro.

Die Wissenschaftler um den Aachener Palliativmediziner Professor Lukas Radbruch gehen medizinischen und psychosozialen Aspekten nach. Das Team will Kriterien für eine hochwertige palliativmedizinische Betreuung definieren. "Hierzu zählt beispielsweise, ob ausreichend Schmerzmedikamente verabreicht werden, wie häufig Flüssigkeit aus dem Bauchraum entfernt werden muss oder auch, wie viel Zeit das Personal für jeden Patienten hat", teilte die Universität Aachen mit. Körperliche Empfindungen wie Schmerzen fragen die Wissenschaftler anhand einer Skala ab. Etwa drei Monate nach dem Tod des Patienten werden die Angehörigen gefragt, womit der Verstorbene zufrieden war und wo es Mängel in der Versorgung gab. Auch die Mitglieder der Palliativteams werden in die Untersuchung einbezogen. Da die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin seit 1999 erhebt, wie Patienten auf Palliativstationen die Versorgung beurteilen, können die Wissenschaftler auf umfangreiche Daten aufbauen.

An dem Forschungsprojekt beteiligen sich auch Kliniken und Institute in Göttingen, Köln, München, London und St. Gallen. "Die Erkenntnisse sollen Palliativpatienten so rasch wie möglich zugutekommen", sagt Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken