Kinder- und Jugendärztetag Mannheim

„Gesundes-Herz-Gesetz“: Kinderärzte sehen bei Prävention dringendere Baustellen

Das von Lauterbach avisierte „Gesundes-Herz-Gesetz“ stößt bei Pädiatern auf Widerstand. Aus ihrer Sicht gibt es in puncto Prävention dringendere Probleme, hieß es am Freitag in Mannheim.

Veröffentlicht:
Setze Lauterbach so auf Prävention, gebe es aktuell wichtigere Baustellen – zum Beispiel die Impfkostenübernahme durch Kassen. Das kritisiert BVKJ-Chef Michael Hubmann. (Archivfoto)

Setze Lauterbach so auf Prävention, gebe es aktuell wichtigere Baustellen – zum Beispiel die Impfkostenübernahme durch Kassen. Das kritisiert BVKJ-Präsident Michael Hubmann. (Archivfoto)

© www.marco-urban.de

Mannheim. Mit der Klinikreform, der Notfallreform sowie dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz, die sich alle im Gesetzgebungsverfahren befinden, hat Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) bereits genug Großbaustellen zu betreuen. Daher sei jetzt nicht der Zeitpunkt, ein „Gesundes-Herz-Gesetz“ auf die Schiene zu setzen, fand Dr. Michael Hubmann, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ), am Freitag in Mannheim bei der Eröffnungs-Pressekonferenz des Kinder- und Jugendärztetages.

Wie bereits der Hausärzteverband kritisieren auch die Pädiater die im Referentenentwurf verankerte, deutlich breitere Option zur Verordnung und Anwendung von Statinen. Wie Hubmann betonte, verstehe er nicht, warum der Minister nicht auf entsprechende AWMF-Leitlinienempfehlungen zu Statinen warte, an deren Aktualisierung gerade gearbeitet werde.

Lesen sie auch

Setze Lauterbach so auf Prävention, gebe es aktuell wichtigere Baustellen – zum Beispiel die Impfkostenübernahme durch Kassen. Obwohl die STIKO empfehle, alle Säuglinge ab dem Alter von 2 Monaten gegen Meningokokken der Serogruppe B (MenB) zu impfen und eine RSV-Impfempfehlung kommen solle, verweigerten im Versorgungsalltag der Kinder- und Jugendarztpraxen noch immer viele Kassen die Vakzinierung zu ihren Lasten. Im Sinne der Prävention müssten die Kassen hier an die Kandare genommen werden, monierte Hubmann. Die MenB-Impfung ist sogar seit der vom Gemeinsamen Bundesausschuss beschlossenen Änderungen seiner Schutzimpfungsrichtlinie Ende Mai offiziell Kassenleistung. (maw)

Mehr zum Thema

Stiftung Gesundheit

Die wirtschaftliche Stimmung unter Ärzten klart auf

Ärztemangel beschäftigt den Hauptstadtkongress

Mehr ärztliche Zeit? Dafür soll auch am Honorar gebastelt werden

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenhaus Rating Report

Intensivpatient Krankenhaus: So schlecht geht es deutschen Kliniken

Erste Lesung im Bundestag

Lauterbach zur Klinikreform: Wir brauchen mehr Spezialisierung

Lesetipps