Coronavirus

Gesundheitsämter verfolgen Infektionen (noch) zuverlässig

Um die COVID-19-Pandemie in den Griff zu bekommen, müssen Gesundheitsämter alle Coronavirus-Infizierten ermitteln können. Das klappt aktuell gut. Aber was, wenn die Infektionszahlen wieder steigen?

Veröffentlicht:
Im Moment stimmt die Richtung in den Gesundheitsämtern bei der Ermittlung von Kontaktpersonen, sagen Experten. Eine zweite SARS-CoV-2-Welle könnte die Ämter aber überfordern.

Im Moment stimmt die Richtung in den Gesundheitsämtern bei der Ermittlung von Kontaktpersonen, sagen Experten. Eine zweite SARS-CoV-2-Welle könnte die Ämter aber überfordern.

© Bernd Wüstneck / dpa

Berlin. Die Nachverfolgung der Corona-Infektionen ist für die Gesundheitsämter nach eigenen Angaben derzeit beherrschbar. „Im Moment ist die Lage vergleichsweise entspannt“, sagte Markus Mempel vom Deutschen Landkreistag der Deutschen Presse-Agentur.

Auch der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) bescheinigt den Behörden aktuell ein gutes Management bei der Verfolgung von Kontaktpersonen. „Die Gesundheitsämter ermitteln zuverlässig und zeitnah und veranlassen die erforderlichen Maßnahmen zur Verhinderung der Weiterverbreitung der Erkrankung“, sagte die Verbandsvorsitzende Ute Teichert.

Keine Daten über Zahl der ermittelten Personen

Der Deutsche Landkreistag hat keine Daten dazu, in wie vielen Fällen die Gesundheitsämter Kontaktpersonen ermitteln, beziehungsweise nicht ermitteln, können. Die Zahl der Infektionen sinkt aber derzeit. Dem Robert Koch-Institut (RKI) zufolge wurden in den vergangenen Tagen rund 300 bis 600 neue Corona-Fälle pro Tag gemeldet. Zum Vergleich: An einigen Tagen Anfang April waren es noch rund 6000 Neuinfizierte täglich. Insgesamt gibt es derzeit etwa 16 .500 aktive Fälle.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Durch die Lockerungen der Corona-Beschränkungen könnte sich die Zahl der Menschen, mit denen ein Erkrankter in Kontakt gekommen ist, Teichert zufolge jetzt wieder erhöhen.

Auch Mempel sagte: „Wir bereiten uns darauf vor, dass die Infektionszahlen punktuell oder bei einer zweiten Welle gegebenenfalls auch in der Fläche deutlich zunehmen. Dann wird die Nachverfolgung wieder eine große Herausforderung.“

Herausforderung zweite Welle

Wichtig sei ihm zufolge, dass die Gesundheitsämter dann innerhalb weniger Tage Personal bekämen – etwa durch Mitarbeiter der Kreisverwaltungen, die in Bereitschaft stehen. Der BVÖGD bescheinigt den Gesundheitsämtern Personalmangel – und das schon vor der Corona-Pandemie.

Teichert warnte: „Wenn die Infektionszahlen flächendeckend wieder ansteigen, sind die Gesundheitsämter mit der aktuellen Personalausstattung nicht in der Lage die Kontaktpersonennachverfolgung konsequent durchzuführen.“

Die Behörden liefen seit Wochen an der Belastungsgrenze. „Die Hilfestellung aus anderen Bereichen hat geholfen, kann aber die unzureichende Anzahl des fachlich ausgebildeten Fachpersonals nicht wirklich kompensieren.“ Bund und Länder hatten im April vereinbart, den öffentlichen Gesundheitsdiensten zusätzliche Personalkapazitäten zu schaffen, mindestens ein Team von 5 Personen pro 20 .000 Einwohner. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung