Anstieg auf Allzeithoch
Gesundheitsausgaben 2021 nähern sich der Halben-Billion-Euro-Marke
Die Corona-Pandemie schlägt im Gesundheitsfonds mit 17,4 Milliarden Euro zu Buche. Der Anteil der öffentlichen Haushalte an den Gesundheitsausgaben hat sich fast verdoppelt. Auch die Pflegeversicherung notiert stark gestiegene Kosten.
Veröffentlicht:
Gesundheit ist ein teures Gut. Die Gesundheitsausgaben in Deutschland lagen 2021 bei 474 Milliarden Euro. Das waren 5.699 Euro je Einwohner.
© alswart / stock.adobe.com
Wiesbaden. Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im zweiten Corona-Jahr 2021 auf 474,1 Milliarden Euro gestiegen. Die Kosten pro Kopf und die Gesundheitsausgaben wuchsen gegenüber dem Vorjahr um 7,5 Prozent und damit am stärksten seit Beginn der Berechnungen im Jahr 1992. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden zum Weltgesundheitstag am 7. April mit.
Im Schnitt 5.699 Euro je Einwohnerin und Einwohner fielen damit an. Der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt lag 2021 bei 13,2 Prozent und damit 0,2 Prozentpunkte höher als 2020.
Öffentliche Haushalte schießen 41 Milliarden Euro zu
Ausgaben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hatten auch im Jahr 2021 einen großen Einfluss auf die Gesundheitsausgaben. Sie trugen wesentlich dazu bei, dass die Ausgaben der öffentlichen Haushalte um 31,3 Prozent oder 9,8 Milliarden Euro auf 40,9 Milliarden Euro stiegen, nachdem sie 2020 bereits um 71,7 Prozent oder 13 Milliarden Euro gegenüber 2019 gestiegen waren.
Der Anteil der öffentlichen Haushalte an den Gesundheitsausgaben belief sich damit im Jahr 2021 auf 8,6 Prozent. Im Jahr 2019 hatte er noch bei 4,4 Prozent gelegen.
Pflege erreicht knapp elf Prozent der Gesundheitsausgaben
Allein über den Gesundheitsfonds wurden 2021 rund 17,4 Milliarden Euro für die Bekämpfung der Corona-Pandemie ausgegeben. Diese Ausgaben hat der Bund größtenteils erstattet.
Die soziale Pflegeversicherung hatte einen Anteil von 10,9 Prozent an den Gesundheitsausgaben. Im Vergleich zu 2020 verzeichnete sie mit einem Plus von 4,5 Milliarden Euro auf 51,7 Milliarden Euro den stärksten Ausgabenanstieg nach den öffentlichen Haushalten. (KNA)