Gesetzentwurf

Gesundheitsausschuss nimmt MDK-Gesetz unter die Lupe

Ein Änderungsantrag der Koalition zum geplanten MDK-Reformgesetz will für mehr ärztlichen Nachwuchs in der Kinder- und Jugendmedizin sorgen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Für die Versorgung gibt es künftig auch zu wenige Kinder- und Jugendärzte.

Für die Versorgung gibt es künftig auch zu wenige Kinder- und Jugendärzte.

© Dan Race / fotolia.com

Berlin. Die Weiterbildung von Kinder- und Jugendärzten in Deutschland soll stärker gefördert werden. Das sieht ein Änderungsantrag von Union und SPD vor, der an das geplante MDK-Reformgesetz angehängt werden soll.

Zum Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wurden am Montag im Bundestags-Gesundheitsausschuss erstmals Verbände und Experten gehört. Hintergrund des Änderungsantrags der Koalition ist die Verpflichtung von Kassenärztlichen Vereinigungen und Kassen, die ambulante Weiterbildung grundversorgender Fachärzte zu fördern. Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz wurden die zu fördernden Stellen bereits von 1000 auf 2000 verdoppelt.

Mit ihrem Änderungsantrag geht die Koalition noch einen Schritt weiter. So soll festgelegt werden, dass von den 2000 Weiterbildungsstellen mindestens 250 für angehende Kinder- und Jugendärzte reserviert sein müssen. Spahn hatte dies gegenüber der „Ärzte Zeitung“ damit begründet, dass Kinderärzte erste Ansprechpartner seien, wenn ein Kind erkrankt sei. Ziel der Koalition sei es, mehr junge Ärzte in die Kinder- und Jugendmedizin zu ziehen. Die „Ärzte Zeitung“ berichtete.

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) sprach von einem „richtigen Schritt in die richtige Richtung“. Um den wachsenden Bedarf an Pädiatern zu decken, wären aber 750 Weiterbildungsstellen „besser“, betonte BVKJ-Sprecher Dr. Hermann Josef Kahl gegenüber der „Ärzte Zeitung“ am Montag.

Kritik kam von Vertretern der Kassen. Die Festlegung von 250 Weiterbildungsstellen für die Kinder- und Jugendmedizin schränke die Kapazitäten für regional eventuell „dringender benötigte Fachgruppen unnötig ein“, kommentierte der AOK-Bundesverband. Eine Auswertung für 2016 zeige zudem, dass bereits rund ein Fünftel der Weiterbildungsabschnitte im Bereich Kinder- und Jugendmedizin absolviert würden. Eine weitere Konkretisierung der Förderung sei daher unnötig.

Nach welchen Sätzen sollen Eingriffe bezahlt werden?

Streit provozieren auch die im MDK-Reformgesetz vorgesehenen Änderungen für den Bereich der Operationen an der Grenze ambulant und stationär. Der Streit dreht sich in der Regel um die Frage, ob die Operationen eher nach vertragsärztlichen oder den höheren Kliniksätzen zu vergüten sind. Das Gesetz will dies durch einen weiter gefassten Katalog ambulanter Operationen und stationsersetzender Eingriffe entschärfen. Die Bundesärztekammer signalisierte „grundsätzliche“ Zustimmung. Bestehende ambulante Behandlungsmöglichkeiten ließen sich so besser nutzen. Dabei dürfe jedoch die ärztliche Indikation, ob ein Eingriff ambulant oder stationär erfolgen müsse, nicht wie bisher, „quasi automatisch“, infrage gestellt werden, wenn die Leistung im Katalog aufgeführt ist. Hier sollten Prüfungen nur bei „eindeutigen Auffälligkeiten erfolgen und nicht pauschalisiert“.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung kritisierte, dass für Vertragsärzte und Kliniken „ohne sachlichen Grund“ unterschiedliche Regelungen bezüglich des Prüfgeschehens geplant seien. Das widerspreche dem Ziel einer Vereinheitlichung des ambulant-stationären Schnittstellenbereichs.

Umstritten sind zudem die vorgesehenen Neuregelungen zur Prüfung von Klinikabrechnungen durch die Kassen. So soll die zulässige Prüfquote pro Quartal im Jahr 2020 nur noch maximal zehn Prozent betragen. Ab 2021 soll die Obergrenze der zulässigen Prüfquote abhängig sein vom Anteil korrekter Abrechnungen einer Klinik im vorvergangenen Quartal. „Dies ist ein richtiger Weg, um Anreize für eine korrekte Abrechnung zu setzen“, so der BKK Dachverband.

Eine maximale Prüfquote von 15 Prozent ab 2021 sei aber viel zu niedrig angesetzt. IKK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Hohnl erklärte in einer Stellungnahme, bevor Maßnahmen zur Verbesserung der Abrechnungsqualität in Kliniken nicht gegriffen hätten, könne es keine pauschale Absenkung auf eine Quote geben. Dadurch würden den Kassen allein im nächsten Jahr Mehrkosten in Höhe von rund 1,2 Milliarden Euro entstehen.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft lobte die geplanten Änderungen. Das Prüfsystem sei „außer Kontrolle“ und von „überzogener Misstrauenskultur der Kassen“ geprägt. Auf Kritik der DKG stießen die vorgesehenen Strafzahlungen bei nicht korrekter Abrechnung durch die Kliniken. Vorgesehen sind laut Gesetzentwurf Strafen in Höhe von maximal 1500 Euro. Die Voraussetzung einer Strafzahlung sei „der Verstoß gegen eine Verbotsnorm“, argumentiert die DKG hierzu. Das sei bei vermeintlich fehlerhaften Klinikabrechnungen aber gar nicht der Fall. Vielmehr ergäben sich diese aufgrund unterschiedlicher Bewertungen bei der Kodierung durch Kliniken und Kassen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?