Gesetzentwurf

Gesundheitsausschuss nimmt MDK-Gesetz unter die Lupe

Ein Änderungsantrag der Koalition zum geplanten MDK-Reformgesetz will für mehr ärztlichen Nachwuchs in der Kinder- und Jugendmedizin sorgen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Für die Versorgung gibt es künftig auch zu wenige Kinder- und Jugendärzte.

Für die Versorgung gibt es künftig auch zu wenige Kinder- und Jugendärzte.

© Dan Race / fotolia.com

Berlin. Die Weiterbildung von Kinder- und Jugendärzten in Deutschland soll stärker gefördert werden. Das sieht ein Änderungsantrag von Union und SPD vor, der an das geplante MDK-Reformgesetz angehängt werden soll.

Zum Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wurden am Montag im Bundestags-Gesundheitsausschuss erstmals Verbände und Experten gehört. Hintergrund des Änderungsantrags der Koalition ist die Verpflichtung von Kassenärztlichen Vereinigungen und Kassen, die ambulante Weiterbildung grundversorgender Fachärzte zu fördern. Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz wurden die zu fördernden Stellen bereits von 1000 auf 2000 verdoppelt.

Mit ihrem Änderungsantrag geht die Koalition noch einen Schritt weiter. So soll festgelegt werden, dass von den 2000 Weiterbildungsstellen mindestens 250 für angehende Kinder- und Jugendärzte reserviert sein müssen. Spahn hatte dies gegenüber der „Ärzte Zeitung“ damit begründet, dass Kinderärzte erste Ansprechpartner seien, wenn ein Kind erkrankt sei. Ziel der Koalition sei es, mehr junge Ärzte in die Kinder- und Jugendmedizin zu ziehen. Die „Ärzte Zeitung“ berichtete.

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) sprach von einem „richtigen Schritt in die richtige Richtung“. Um den wachsenden Bedarf an Pädiatern zu decken, wären aber 750 Weiterbildungsstellen „besser“, betonte BVKJ-Sprecher Dr. Hermann Josef Kahl gegenüber der „Ärzte Zeitung“ am Montag.

Kritik kam von Vertretern der Kassen. Die Festlegung von 250 Weiterbildungsstellen für die Kinder- und Jugendmedizin schränke die Kapazitäten für regional eventuell „dringender benötigte Fachgruppen unnötig ein“, kommentierte der AOK-Bundesverband. Eine Auswertung für 2016 zeige zudem, dass bereits rund ein Fünftel der Weiterbildungsabschnitte im Bereich Kinder- und Jugendmedizin absolviert würden. Eine weitere Konkretisierung der Förderung sei daher unnötig.

Nach welchen Sätzen sollen Eingriffe bezahlt werden?

Streit provozieren auch die im MDK-Reformgesetz vorgesehenen Änderungen für den Bereich der Operationen an der Grenze ambulant und stationär. Der Streit dreht sich in der Regel um die Frage, ob die Operationen eher nach vertragsärztlichen oder den höheren Kliniksätzen zu vergüten sind. Das Gesetz will dies durch einen weiter gefassten Katalog ambulanter Operationen und stationsersetzender Eingriffe entschärfen. Die Bundesärztekammer signalisierte „grundsätzliche“ Zustimmung. Bestehende ambulante Behandlungsmöglichkeiten ließen sich so besser nutzen. Dabei dürfe jedoch die ärztliche Indikation, ob ein Eingriff ambulant oder stationär erfolgen müsse, nicht wie bisher, „quasi automatisch“, infrage gestellt werden, wenn die Leistung im Katalog aufgeführt ist. Hier sollten Prüfungen nur bei „eindeutigen Auffälligkeiten erfolgen und nicht pauschalisiert“.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung kritisierte, dass für Vertragsärzte und Kliniken „ohne sachlichen Grund“ unterschiedliche Regelungen bezüglich des Prüfgeschehens geplant seien. Das widerspreche dem Ziel einer Vereinheitlichung des ambulant-stationären Schnittstellenbereichs.

Umstritten sind zudem die vorgesehenen Neuregelungen zur Prüfung von Klinikabrechnungen durch die Kassen. So soll die zulässige Prüfquote pro Quartal im Jahr 2020 nur noch maximal zehn Prozent betragen. Ab 2021 soll die Obergrenze der zulässigen Prüfquote abhängig sein vom Anteil korrekter Abrechnungen einer Klinik im vorvergangenen Quartal. „Dies ist ein richtiger Weg, um Anreize für eine korrekte Abrechnung zu setzen“, so der BKK Dachverband.

Eine maximale Prüfquote von 15 Prozent ab 2021 sei aber viel zu niedrig angesetzt. IKK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Hohnl erklärte in einer Stellungnahme, bevor Maßnahmen zur Verbesserung der Abrechnungsqualität in Kliniken nicht gegriffen hätten, könne es keine pauschale Absenkung auf eine Quote geben. Dadurch würden den Kassen allein im nächsten Jahr Mehrkosten in Höhe von rund 1,2 Milliarden Euro entstehen.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft lobte die geplanten Änderungen. Das Prüfsystem sei „außer Kontrolle“ und von „überzogener Misstrauenskultur der Kassen“ geprägt. Auf Kritik der DKG stießen die vorgesehenen Strafzahlungen bei nicht korrekter Abrechnung durch die Kliniken. Vorgesehen sind laut Gesetzentwurf Strafen in Höhe von maximal 1500 Euro. Die Voraussetzung einer Strafzahlung sei „der Verstoß gegen eine Verbotsnorm“, argumentiert die DKG hierzu. Das sei bei vermeintlich fehlerhaften Klinikabrechnungen aber gar nicht der Fall. Vielmehr ergäben sich diese aufgrund unterschiedlicher Bewertungen bei der Kodierung durch Kliniken und Kassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück

ADHS und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025