Bayern

„Gesundheitsnotstand“ erlaubt weitreichende Maßnahmen

Bayerischer Landtag stimmt neuem Infektionsschutzgesetz zu. Opposition sieht demokratische Prinzipien gesichert.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:
Melanie Huml (CSU), Gesundheitsministerin von Bayern: Wir befinden uns in einem nie dagewesenen Gesundheitsnotstand.

Melanie Huml (CSU), Gesundheitsministerin von Bayern: Wir befinden uns in einem nie dagewesenen Gesundheitsnotstand.

© Sven Hoppe/dpa

München. Mit großer Übereinstimmung hat der bayerische Landtag ein neues Infektionsschutzgesetz beschlossen, das es erlaubt den „Gesundheitsnotstand“ zu erklären. Damit wurde im Freistaat die rechtliche Grundlage für die Beschlagnahmung von Material, Zwangsrekrutierungen von medizinischen und pflegerischen Kräften und Produktionsressourcen geschaffen.

„Wir wollen bestmöglich auf steigende Fallzahlen vorbereitet sein“, unterstrich Bernhard Seidenath (CSU), Vorsitzender des Gesundheitsausschusses, die Notwendigkeit des bayerischen Sonderwegs, im Freistaat weitreichende Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Epidemie zu ergreifen.

Laut Gesetz können Behörden „von jeder geeigneten Person die Erbringung von Dienst-, Sach- und Werkleistungen verlangen, soweit das zur Bewältigung des Gesundheitsnotstands erforderlich ist“. So ist es dem Freistaat damit nun auch möglich, Unternehmen zu verpflichten, ihre Produktion auf bestimmte medizinische Güter umzustellen. Vom Roten Kreuz soll allerdings kein Personal abgezogen werden.

Landtag behält die Kontrolle

„Wir befinden uns in einem nie dagewesenen Gesundheitsnotstand – daher ist es wichtig, diese Grundlage zu beschließen, um damit Leben retten zu können“, hatte Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml in ihrer Rede vor der Abstimmung die Fraktionen auf Linie eingeschworen. Das war eigentlich unnötig, denn nach einigen Änderungen hatten alle Fraktionen den Gesetzentwurf mitgetragen.

Demzufolge ging die Vorlage mit großer Mehrheit durch. Bei den Änderungen war es vor allem um die Machtverteilung und den Zeitrahmen gegangen. Jetzt gilt, dass der Gesundheitsnotstand in Bayern nur vom bayerischen Kabinett als Kollegialorgan festgestellt und vom Landtag jederzeit für beendet erklärt werden kann. Auch ist das Gesetz bis zum Jahresende befristet.

„Augenmaß, parlamentarische Kontrolle und zeitliche Befristung“, brachte FDP-Fraktionschef Martin Hagen die aus seiner Sicht wichtigsten Eigenschaften des neuen Infektionsschutzgesetzes auf den Punkt.

Trotz der weitreichenden Befugnisse für die Staatsregierung sieht auch die SPD-Landtagsfraktion durch die Kontrollfunktion des Landtags und der definierten Halbwertszeit des Gesetzes demokratische Prinzipien gesichert.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung