Antibiotika-Resistenzen

Gröhe startet Programm gegen Keime

Resistente Keime beunruhigen weltweit. In Deutschland starten nun Forschungsprogramme.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die weltweit wachsende Antibiotika-Resistenz der Erreger alarmiert die Gesundheitspolitiker weltweit. Offiziellen Regierungsangaben zufolge müssen weltweit rund 700.000 Menschen im Jahr sterben, weil Antibiotika nicht wirken oder nicht verfügbar sind. Beim Gipfeltreffen der 20 wichtigsten Industrieländer im Juli in Hamburg will Deutschland das Thema erneut auf die Agenda der internationalen Politik setzen.

Nach Regierungsangaben verfügen weltweit nur etwa 50 Länder über nationale Strategien zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen, 100 Länder haben zumindest Überwachungssysteme und weniger als 80 Länder haben derzeit Programme zur Infektionsprävention und Kontrolle von Antibiotika-Resistenzen.

Deutschland hat in dieser Woche einen Förderschwerpunkt "Antibiotika-Resistenzen und nosokomiale Infektionen" gestartet. Mit vier Millionen Euro fördert das Gesundheitsministerium sieben Projekte. Eines davon beschäftigt sich mit der Frage, wie die Bevölkerung besser über die Antibiotika und die Resistenzbildung informiert werden kann.

Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) verwies am Montag darauf, dass zusätzlich zur Humanmedizin und der Klinikhygiene auch der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung und die Forschung an neuen Antibiotika in den Blick genommen und untersucht werden sollen. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung