Lindemann wieder Vollmitglied im Gesundheitsausschuss

„Größte Fehlallokation im Gesundheitswesen ist an der Sektorengrenze“

FDP-Politiker sieht strukturelle Herausforderungen als vordringlich an. Zum Spargesetz: Streichung der Neupatientenregel sollte Gesundheitsminister Lauterbach „sehr genau“ prüfen.

Veröffentlicht:
Lars Lindemann (FDP) bei einer Rede im Jahr 2021 im Bundestag. Seit dieser Woche ist der Politiker wieder Vollmitglied des Gesundheitsausschusses.

Lars Lindemann (FDP) bei einer Rede im Jahr 2021 im Bundestag. Seit dieser Woche ist der Politiker wieder Vollmitglied des Gesundheitsausschusses.

© Fabian Sommer/picture alliance

Berlin. Revirement im Gesundheitsausschusses des Bundestages. Der FDP-Politiker Lars Lindemann ist nun wieder Vollmitglied des Gremiums. Seit Beginn der Legislaturperiode war er zunächst stellvertretendes Mitglied des Gremiums. Er nimmt den Platz von Maximilian Funke-Kaiser (FDP) ein, der nun seinerseits in die Stellvertreterriege wechselt..

Lars Lindemann ist bei den Vertragsärzten kein Unbekannter. Zwischen 2014 und 2021 war der Jurist Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands (SpiFa) und Geschäftsführer des Ärztedienstleisters Sanakey.

Ziel: Gleiche Vergütung für gleiche Leistung

Jährlich kurzfristig angelegte Spargesetze könnten nicht das Ziel der Gesundheitspolitik sein, sagte Lindemann am Dienstag der Ärzte Zeitung. Als wichtigste Herausforderung benennt er daher, die strukturellen Herausforderungen anzugehen, vor allem das Zusammenspiel von ambulanter und stationärer Versorgung an der Sektorengrenze. Dazu gehöre seiner Ansicht nach auch die Angleichung der Vergütungen für sowohl von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie ihren Kolleginnen und Kollegen in den Krankenhäusern erbrachten Leistungen. Manche der klassisch stationären Strukturen wären dann unter Umständen nicht mehr nötig.

„Die größte Fehlallokation, die wir im Gesundheitssystem kennen, ist an der Sektorengrenze“, sagte Lindemann. Dazu müsse der parlamentarische Diskurs bald beginnen, damit noch in dieser Legislaturperiode ein paar Entscheidungen getroffen werden könnten.

Was den Entwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetz angeht, plädiert Lindemann für eine „sehr genaue Prüfung“ der geplanten Streichung der Neupatientenregelung. Es gebe sehr wohl Evidenz für positive Wirkungen der mit dem Terminservicestellen- und Versorgungsgesetz eingeführten extrabudgetären Vergütung für die Behandlung von Neupatienten. Das heiße nicht, dass nicht auch die Ärzteschaft einen Beitrag zur Konsolidierung der Kassen leisten sollte. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?