National Health Service

Großbritannien will Beitragszahler entlasten

In Deutschland sollen die Krankenkassenbeiträge steigen, im Vereinigten Königreich soll das Gegenteil geschehen. Ärzteverbände fürchten wachsende Finanzlöcher.

Veröffentlicht:
Der neue Schatzkanzler Kwasi Kwarteng plant radikale Steuersenkungen für die Briten. Auch die Beiträge zur National Insurance sollen gesenkt werden.

Der neue Schatzkanzler Kwasi Kwarteng plant radikale Steuersenkungen für die Briten. Auch die Beiträge zur National Insurance sollen gesenkt werden.

© picture alliance / EPA | NEIL HALL

London. In Großbritannien sinken die Beiträge zur Krankenversicherung. Die überraschende Kehrtwende, die am Freitag vom neuen britischen Schatzkanzler Kwasi Kwarteng in London bekannt gegeben wurde, bedeutet, dass die erst kürzlich eingeführten Anhebungen der Beiträge zur National Insurance (NI) wieder rückgängig gemacht werden. Das freilich alarmiert die britische Ärzteschaft.

Wie der Schatzkanzler am Freitag bei der Vorlage seines Mini-Haushalts vor lautem Applaus im britischen Unterhaus sagte, werde der Beitrag zur NI mit Wirkung vom 6. November 2022 an um 1.25 Prozentpunkte sinken. Zuvor waren die Beiträge im April 2022 um genau diesen Prozentsatz angehoben worden. Seinerzeit wurde das mit einem großen Finanzloch im staatlichen britischen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) begründet.

Zwar ist die Finanznot im stellenweisen maroden britischen Gesundheitsdienst nichts Neues. Allerdings hat sich die Situation nicht zuletzt durch die COVID-Pandemie noch einmal deutlich verschlimmert. Die Beitragsanhebung im April sollte Abhilfe schaffen, was seinerzeit auch von der britischen Ärzteschaft und anderen Leistungsanbietern im Gesundheitssektor begrüßt worden war.

Gesundheitsabgabe zur Stützung von Praxen gekippt

Jetzt also die überraschende Kehrtwendung. Ebenfalls in den Papierkorb der Regierung wanderte ein noch unter dem ehemaligen Premierminister Boris Johnson angekündigte allgemeine Gesundheitsabgabe, um Praxen und Kliniken mehr zu unterstützen. Diese Abgabe sei „überflüssig“ und „kontraproduktiv“, so Kwarteng.

Ärzteverbände kritisierten die Beitragssenkungen als „unverantwortlich“ angesichts der enormen Probleme in den britischen Praxen und Kliniken. „Das Finanzloch wird nicht kleiner, wenn man einfach so tut, als gäbe es dieses Loch gar nicht“, so ein Sprecher des größten ärztlichen Berufsverbandes (British Medical Association, BMA).

Steuermittel sollen Löcher stopfen

Dagegen verteidigte die Regierung die Senkungen, die einhergehen sollen mit weiteren teils umfassenden Steuersenkungen. Die NI-Senkung sei „sinnvoll“ und rund 28 Millionen Beitragszahlerinnen und -zahler würden davon profitieren, indem sie durchschnittlich umgerechnet rund 360 Euro pro Jahr an Beiträgen sparten.

Kwarteng versprach, den NHS nicht im Stich zu lassen und eventuelle Finanzlöcher „aus allgemeinen Steuermitteln“ stopfen zu wollen. (ast)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?