Bundestag

Grünes Licht für Entlastungsgesetz in der Pflege

Veröffentlicht:

Berlin. Das „Angehörigen-Entlastungsgesetz“ von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) biegt in die Zielgerade ein. Am Mittwoch hat der Ausschuss für Arbeit und Soziales im Bundestag mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und Grünen für den Gesetzentwurf gestimmt. Der Entwurf sieht vor, dass erwachsene Kinder künftig erst ab einem Jahreseinkommen von 100.000 Euro brutto Unterhaltszahlungen leisten müssen, wenn ihre Eltern im Alter nicht mehr allein für die Kosten der Pflege aufkommen können.

Im gleichen Umfang sollen Menschen von Zuzahlungen befreit werden, deren Angehörige aufgrund einer Behinderung Anspruch auf Eingliederungshilfe haben. Die Koalitionsfraktionen forderten die Bundesregierung in einer Erklärung auf, bis 2025 eine Evaluation der Kostenentwicklung für die Kommunen vorzulegen. Das Gesetz soll 2020 in Kraft treten. (reh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Porträt zum Boys Day

Ein Mann als Hebamme: Kein Beruf nur für Frauen!

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!