Kommentar – Kommentar zum Frühjahrsgutachten

Gute Prognosen für Kassen

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Gute Aussichten prognostizieren die Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem Frühjahrsgutachten. Trotz weltpolitischer Risiken sehen sie die deutsche Wirtschaft gut aufgestellt und korrigieren die Wachstumsprognose für 2017 von 1,4 auf 1,5 Prozent. Fürs nächste Jahr erwarten die Institute ein Wachstum von 1,8 Prozent.

Damit liegen die Institute im Prognose-Trend des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, der bereits im März seine Prognose um 0,1 Prozentpunkt angehoben hat.

Positiver Begleiteffekt: Die Jobmaschine läuft auf hohen Touren und beschert möglicherweise eine Million neue sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Das wird die Haushälter bei den Krankenkassen freuen.

Im Unterschied dazu sind die Chefs der Wirtschaftsinstitute nicht ganz so euphorisch, denn sie rechnen damit, das einige Krankenkassen anders als in diesem Jahr im nächsten Jahr Zusatzbeträge erheben müssen. Dennoch gibt es keinen Grund, in das Lamento der Pessimisten einstimmen, die vor einem Abschmelzen der Überschüsse warnen.

Allerdings: Mittelfristig dürften die Wirtschaftsprognosen nicht so günstig ausfallen, sollten protektionistische Maßnahmen die Weltwirtschaft ins Stocken bringen.

Lesen Sie dazu auch: Frühjahrsgutachten: Steigen 2018 die Zusatzbeiträge wieder?

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?