Kommentar – Telederm

Gute Überlebenschancen

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Mit Telemedizin ist im deutschen Gesundheitswesen bisher ein uneingelöstes Versprechen verbunden: Sie ermöglicht innovative Versorgungslösungen – die im überregulierten GKV-System zumeist keine Überlebensperspektive haben. Mit Telederm, einem vom Innovationsfonds geförderten Projekt, könnten die Dinge anders liegen.

Das teledermatologische Konsilsystem soll Hausärzten und ihren Patienten in Baden-Württemberg helfen – vor allem, wenn die Wege zum niedergelassenen Dermatologen weit sind. Das demnächst in 50 Hausarztpraxen startende Projekt hat gute Chancen auch über die Förderphase hinaus. Dafür spricht zum einen der Versorgungskontext, in den Telederm eingebettet ist: Die hausarztzentrierte Versorgung der AOK Baden-Württemberg, an der rund 3500 Hausärzte beteiligt sind.

Zum anderen legen die Projektpartner großen Wert auf eine herstellerunabhängige IT-Lösung für den Datenaustausch zwischen den beteiligten Arztpraxen. Das ist sinnvoll, denn neue Insellösungen sind das Letzte, was die Bundesrepublik als Entwicklungsland in Sachen E-Health braucht. Das Projekt könnte somit ein Katalysator für eine Versorgungslösung sein, mit der im Ausland schon seit Jahren gute Erfahrungen gemacht werden.

Lesen Sie dazu auch: Baden-Württemberg: Telekonsil für Hausärzte bietet hautnahe Hilfe

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungsfremde Leistungen in der Diskussion

vdek-Chefin Elsner: Schwarz-Rot muss Ausgaben im Blick behalten

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung