Kommentar

Guter Brei trotz vieler Köche?

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Vielstimmig klingt die Kritik aus Brandenburg am Versorgungsstrukturgesetz. Die Kammer klagt, dass sie nicht mitreden durfte. Die Landesregierung kritisiert, dass die Länder nicht gefragt werden. Die Krankenhausgesellschaft jammert, dass den Kliniken weitere Geldeinbußen drohen. Die KV bemängelt, dass die niedergelassenen Ärzte nicht mehr Geld aus dem Bundestopf erhalten.

Jeder kocht also sein eigenes Süppchen - zumindest mit Blick auf den Gesetzentwurf von Bundesebene.

Umso erstaunlicher ist es, dass die Akteure sich doch immer wieder an einem Tisch zusammenfinden, zum Beispiel zur Fachtagung "Zukunft der Allgemeinmedizin".

Gemeinsam suchen sie gegen die wachsenden Versorgungsprobleme im Flächenland regionale Rezepte. Zusammen rühren sie an einem Mix aus Arztanwerbung, Entlastung und attraktiveren Arbeitsbedingungen.

Herausgekommen sind bisher Initiativen wie das Modellprojekt zur Arztentlastung Agnes Zwei, das Internetportal arzt-in-brandenburg.de oder die Weiterbildungsnetzwerke.

Trotz der vielen Köche scheint dies den Brei nicht zu verderben. Und die meisten Zutaten des Versorgungsstrukturgesetzes halten die Brandenburger nicht für schädlich, wenngleich auch für wenig nützlich.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Brandenburg nimmt Kampf gegen Ärztemangel selbst in die Hand

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?