Hausärztliche Versorgung

HÄVG, AXA und Gothaer ziehen positive Bilanz

Veröffentlicht:

KÖLN. Ärzte und Patienten nehmen die Private hausärztliche Versorgung (PHV) gut an. Zu dieser Erkenntnis gelangen die Kooperationspartner, die hausärztliche Vertragsgemeinschaft (HÄVG) und die Privatversicherer AXA und Gothaer, drei Monate, nachdem die PHV bundesweit angeboten wurde.

Von September bis November 2012 haben sich 2500 Hausärzte eingeschrieben, teilen sie mit. Auch der Arzneimittel-Check stoße auf positive Resonanz. Hierbei beraten Hausärzte Patienten, die dauerhaft mehr als sechs verschreibungspflichtige Arzneimittel einnehmen müssen. Die Kosten,laut GOÄ 87,73 Euro, erstatten AXA und Gothaer ihren Versicherten.

Aufgrund des Erfolgs soll die Kooperation auch 2013 fortgeführt werden, kündigten die Partner in der Mitteilung an.

Bereits im Juli 2011 war die PHV als Pilotprojekt in Nordrhein gestartet. Im September 2012 wurde sie dann auf ganz Deutschland ausgedehnt. Ziel ist es, der HÄVG zufolge, die hausärztliche Versorgung für Patienten zu verbessern und die Rolle der Hausärzte zu stärken. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?