Berufspolitik

HNO-Ärzte warnen vor dramatischem Kapazitätseinbruch in der Kinderchirurgie

Ambulant operierende HNO-Ärztinnen und Ärzte hadern schon lange mit der Honorarsituation in der Kinderchirurgie. Wegfallende Klinikkapazitäten geben der Forderung nach Aufnahme von Mandel- und Mittelohr-Op in die Hybrid-DRGs Rückenwind.

Veröffentlicht:

Neumünster. Der Berufsverband der HNO-Ärzte warnt in einem „Brandbrief an Politik und Kassen“ vor einer „Zuspitzung der Versorgungssituation“ in der HNO-Kinderchirurgie. Mit der Krankenhausreform (KHVVG), heißt es in einer Mitteilung zu Wochenbeginn, drohten weitere OP-Kapazitäten wegzubrechen. Die Lage sei jetzt schon „besorgniserregend“. Infolge der Klinikreform sei aber „ein Kahlschlag bei den HNO-Belegabteilungen“ zu befürchten.

Verbandspräsident Prof. Jan Löhler stützt seine düstere Prognose zunächst auf die Entwicklung in Nordrhein-Westfalen, wo im Kontext der dortigen Klinikreform 32 Standorte die beantragte Leistungsgruppe „HNO“ nicht zugewiesen bekommen hätten. Darunter befänden sich 31 HNO-Belegabteilungen, die jährlich auf über 4.000 Operationen kämen.

Löhler: „Alle der bereits heute oder demnächst geschlossenen HNO-Belegabteilungen erbringen unter anderem Mandel- und Mittelohroperationen bei Kindern.“ Der Wegfall dieser Kapazitäten könne derzeit „weder durch ambulante OP-Zentren noch durch die verbliebenen Abteilungen aufgefangen werden.“ Durch das KHVVG seien ähnliche Auswirkungen in weiteren Bundesländern zu erwarten, „insbesondere in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg“.

Hoffen auf Hybrid-DRG

Verschärfend komme hinzu, dass etliche Kliniken die mit Kostenproblemen zu kämpfen hätten, derzeit OP-Kapazitäten für ambulante HNO-ärztliche Eingriffe kündigten. „Hintergrund ist die vergleichsweise schlechte Erlössituation der HNO-Operationen“, versichert Löhler. Beispiele hierfür habe es zuletzt etwa in Hamburg und Köln gegeben.

Entlastung des wachsenden Termindrucks in der Kinderchirurgie wäre nach Ansicht des Verbandspräsidenten von einer Überführung der Mandel- und Mittelohr-Op in den Katalog der Hybrid-DRG zu erwarten, deren Bewertungsniveau deutlich besser ausfällt, als das der ambulanten Op-Vergütung in der pädiatrischen HNO-Chirurgie.

Entsprechende Pläne habe das Bundesgesundheitsministerium bereits 2023 vorgelegt. Nun müsse auch gehandelt werden. Ansonsten gingen, so Löhler weiter, „nicht nur die räumlichen und technischen OP-Kapazitäten, sondern auch die operierenden Ärztinnen und Ärzte für immer verloren“. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Krankenhaustransformationsfonds

Vertragsärzten Sand in die Augen gestreut

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Lesetipps
Perfekter Durchblick im Gastrointestinaltrakt: Die Inanspruchnahme der Früherkennungskoloskopien ist laut Zentralinstitut in den beiden vergangenen Jahren wieder gestiegen.

© Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung