Deutscher Hausärzteverband

HzV legt um zehn Prozent zu

5,5 Millionen Versicherte waren Anfang 2020 in die hausarztzentrierte Versorgung eingeschrieben. Für mehr Nachwuchs hofft Verbandschef Weigeldt auf die neue Approbationsordnung.

Von Madlen Schäfer Veröffentlicht:
Die Zahl der HZV-Versicherten ist auf 5,5 Millionen gewachsen, berichtet Verbandschef Ulrich Weigeldt.

Die Zahl der HZV-Versicherten ist auf 5,5 Millionen gewachsen, berichtet Verbandschef Ulrich Weigeldt.

© Marius Becker / dpa / picture-alliance

Berlin. Der Deutsche Hausärzteverband setzt sich für das Vorankommen der neuen Approbationsordnung ein, die die Allgemeinmedizin stärken soll. Sie könne dazu beitragen, dass sich Ärzte, die eigentlich an einem anderen Fachbereich interessiert sind, dazu entscheiden, doch Hausarzt zu werden.

„Es müsste eine Honorierung und eine Förderung für Mobilität und Unterkunft für Medizinstudierende geben, die sich für das PJ in einer Landarztpraxis entscheiden“, forderte Verbandschef Ulrich Weigeldt am Mittwoch vor Journalisten in Berlin.

Ein Lichtblick ist für den Verband die Entwicklung der HZV: Im ersten Quartal 2020 seien in der Hausarztzentrierten Versorgung rund 5,5 Millionen Versicherte und 17,000 Ärzte eingeschrieben. Ein Plus von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den größten Zuwachs habe es mit 38 Prozent in Nordrhein-Westfalen gegeben.

Aufwand für TI-Anschluss vergüten

Der Verband befürwortet, dass Bundesgesundheitsminister Jens Spahn das Gesundheitswesen ins digitale Zeitalter überführen will. „Wir sind dafür, Ärzten, die sich an die TI anschließen, den entstandenen Aufwand zu vergüten“, sagt Weigeldt. Immer noch seien Dänemark und Estland Vorbilder bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens. „Ich hoffe, dass wir da auch eines Tages hinkommen“, so Weigeldt.

Wenn technische Neuerungen aber mit zusätzlichen Gerätschaften in der Praxis einhergehen, sei dies häufig schwierig in der Realisierung. „Das ist meist mit Ausfallzeiten verbunden. Aber Arbeitsabläufe in der Hausarztpraxis dürfen nicht gestört werden“, so der Verbandschef.

Seit zehn Jahren würde in Baden-Württemberg die Vernetzung von Ärzten erfolgreich funktionieren. Hierbei können sich Hausärzte und Fachärzte untereinander austauschen. Künftig soll ein neuer Schwerpunkt dabei die Einbindung von Krankenhäusern darstellen. „Das klappt ganz ohne Kartenlesegeräte“, stichelt Weigeldt.

Kein Ersatz für fehlende Strukturen

Vor allem den möglichen Aufwand für Hausärzte, der durch die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) entsteht, sieht Weigeldt kritisch. „Wir sind Ärzte und keine IT-Spezialisten. Was auf eine ePA kommt, damit muss sich jemand anderes auseinandersetzen“, sagt er.

Generell dürfe Digitalisierung aber nicht als Ersatz für fehlende Strukturen herhalten. Gesundheits-Apps lehnt der Verband nicht ab („Wir sind keine Verweigerer der Digitalisierung“), hält es aber für unrealistisch, dass Hausärzte die nötige Zeit aufbringen können, um lange nach einer geeigneten App für den Patienten zu suchen. „Das würde dazu führen, dass wir weniger Zeit für die Patienten haben und nicht mehr“, so Weigeldt.

Apps hingegen, die den Praxisalltag erleichtern, wie etwa ein Messenger, über den Patienten einen Termin vereinbaren und Wiederholungsrezepte anfragen können, seien echte Helfer im Praxisalltag.

Rückverlagerung der Produktion nach Deutschland

Der Hausärzteverband geht davon aus, dass sich Lieferengpässe von Medikamenten durch den Ausbruch des Coronavirus vor allem in China verschärfen können. „Deutschland war mal die Apotheke der Welt“, erinnert Weigeldt. Inzwischen würden hierzulande kaum noch Medikamente produziert, sondern vor allem in China, Indien und Bangladesch.

Deshalb müsse darüber nachgedacht werden, ob Medikamente wieder in Deutschland produziert werden sollten. Dagegen spreche die Preispolitik. „Die Ideologie ist, dass es hauptsächlich billig sein muss. Das kritisiere ich“, sagt Weigeldt. Durch die hohen Rabatte würde sich die Herstellung in Deutschland nicht lohnen.

Der Verband bewertet das Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz (FKG) unter dem Strich positiv. Zuvor wurde das Verbot einer Kopplung der Diagnosecodierung und der ärztlichen Vergütung gekippt. „Wir wollen für unsere Arbeit bezahlt werden, nicht für Diagnosen, die Krankenkassen zu höheren Zuweisungen aus dem Morbi-RSA verhelfen“, so Weigeldt.

Offene Fragen bei Notfallzentren

Bei der Reform der Notfallversorgung sieht Weigeldt noch viele ungeklärte Fragen. „Welche Ärzte sollen in den Integrierten Notfallzentren arbeiten? Wo sollen die Ärzte dafür herkommen? Wer ist der Träger der INZ? Wie werden die Ärzte dort rechtlich eingebunden? In welcher Form und wie würde ein Hausarzt dort honoriert werden?“, fragt Weigeldt.

Es sei die Aufgabe der KV, den Sicherstellungsauftrag zu erfüllen. „Dieser könnte besser erfolgen, wenn Strukturfragen wie die hausärztliche Versorgung geregelt seien. Mit den INZ dürfe keine Parallelstruktur geschaffen werden“.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Carl Scherer 20.02.202008:02 Uhr

Die erhöhte Einschreibefrequenz ist ganz klar der nun möglichen Online-Einschreibung bei der AOK geschuldet.
Extreme Vereinfachung im Praxisablauf und kein Briefporto mehr nötig.
Möge die Online-Einschreibung bei allen Verträgen kommen!

Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?