DGIM

Hallek an der Spitze des neuen Vorstands

Neuer Vorstand bei der DGIM: Professor Michael Hallek hat Professor Michael Manns an der Spitze abgelöst.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Professor Michael Hallek aus Köln ist neuer Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) für das Jahr 2014/2015.

Der Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie löst Professor Michael Manns aus Hannover ab, wie die DGIM mitteilt.

Hallek leitet den Angaben zufolge seit 2003 die Klinik I für Innere Medizin der Universität Köln. Er hatte Medizin in Regensburg, München und Paris studiert. In den 1990er Jahren arbeitete er zwei Jahre als Postdoktorand am Dana-Farber-Cancer Institute der Harvard Medical School in Boston.

Für seine Forschung erhielt Professor Hallek zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen, zuletzt den Paul-Martini-Preis 2012, wie die DGIM berichtet.

Er ist Gründer und Leiter der international führenden Deutschen Studiengruppe zur Erforschung neuer Behandlungen der chronischen lymphatischen Leukämie. Hallek ist Mitglied der nationalen Wissenschaftsakademie Leopoldina.

DGIM-Kongress 2015 in Mannheim

Halleks Stellvertreter im DGIM-Vorstand 2014/15 sind Professor Manns, Professor Gerd Hasenfuß und Professor Petra-Maria Schumm-Draeger.

Professor Ulrich R. Fölsch bleibt Generalsekretär der DGIM. Die Kassenführung liegt unverändert bei Professor Richard Raedsch, die Geschäftsführung bei Maximilian Guido Broglie. Stellvertretende Geschäftsführerin ist Ourania Menelaou.

Der neue DGIM-Vorsitzende Michael Hallek gestaltet als Kongresspräsident den 121. Internistenkongress, der vom 18. bis 21. April 2015 erstmals im Mannheimer Congress Center Rosengarten stattfinden wird. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung