Bayern

Hausärzte finden Quote gut

Veröffentlicht:

Christiane Badenberg

MÜNCHEN. Positiv beurteilt der bayerische Hausärzteverband (BHÄV) die Einführung einer Landarztquote. „Jede Maßnahme, die dazu beiträgt, die wohnortnahe hausärztliche Versorgung auch in strukturschwachen Gebieten zu sichern, ist aus unserer Sicht zu begrüßen“, sagt die zweite stellvertretende BHÄV-Vorsitzende Dr. Petra Reis-Berkowicz. Die Landarztquote sei ein Baustein zur Lösung des Hausärztemangels, aber natürlich nicht der einzige, so Reis-Berkowicz.

Das bayerische Landeskabinett hatte am Dienstag die Landarztquote auf den Weg gebracht. So sollen ab dem Wintersemester 2020/21 bis zu 5,8 Prozent aller Medizinstudienplätze pro Wintersemester in Bayern für Studenten reserviert werden, die später als Hausärzte auf dem Land arbeiten wollen.

Für den Beginn des Medizinstudiums soll die Abiturnote dann nicht mehr entscheidend sein. Es sollen auch die Bewerber eine Chance erhalten, die bereits in einem Gesundheitsberuf arbeiten und an einer Tätigkeit im ländlichen Raum interessiert sind.

Mit der Annahme des Studienplatzes verpflichten sich die Studierenden, nach Studium und Weiterbildung mindestens zehn Jahre in einer unterversorgten Region zu arbeiten. Wird diese vertragliche Pflicht nicht erfüllt, wird nach Angaben des bayerischen Gesundheitsministeriums eine Vertragsstrafe in Höhe von 250.000 Euro fällig. (chb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung