Nach Attacke in Nordrhein-Westfalen

Hausarzt angegriffen – Bundesärztekammer fordert Meldesystem

Ärztepräsident Klaus Reinhardt spricht sich für zentrale Meldesysteme in Bund und Ländern aus. Diese sollten es Praxischefs erlauben, unkompliziert Beleidigungen und Pöbeleien anzuzeigen.

Veröffentlicht:

Berlin. Nach einem brutalen Angriff auf einen Hausarzt im nordrhein-westfälischen Spenge fordert die Bundesärztekammer zentrale Meldesysteme in Bund und Ländern. Unter Arbeits- und Zeitdruck verzichteten Ärztinnen und Ärzte immer wieder darauf, Beleidigungen oder Pöbeleien anzuzeigen, sagte der Präsident der Kammer, Klaus Reinhardt, der Deutschen Presse-Agentur. Auf Onlineplattformen sollten die Betroffenen derartige Fälle „unkompliziert mit wenigen Klicks melden“. Polizei und Justiz sollten diesen Fällen grundsätzlich unmittelbar nachgehen.

Lesen sie auch

Ende Januar war der Spenger Hausarzt in seiner Praxis von einem Patienten bewusstlos geschlagen worden. Er habe erhebliche Verletzungen erlitten, leide unter Schmerzen, sei über mehrere Stunden im Krankenhaus behandelt worden und falle zwei Wochen am Arbeitsplatz aus, sagte der 54-Jährige. Von bleibenden Schäden sei aber nicht auszugehen. Der Täter habe außerdem gedroht, ihn und seine Familie umzubringen. Die Polizei ermittelt.

Ärztekammer-Präsident Reinhard erklärte, der Angriff sei kein Einzelfall. „Gereiztheit ist weit verbreitet, und die Schwelle, an der sie übergeht in Aggression, ist definitiv gesunken.“ In den Praxen komme es immer häufiger zu gewaltsamen Übergriffen. „Diese Gewaltspirale muss gestoppt werden“, betonte er. Notwendig sei nicht nur eine Strafrechtsverschärfung. Ermittlungsbehörden und Gerichte bräuchten auch die notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen, um Angriffe konsequent ahnden zu können. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Roll-out der elektronischen Patientenakte

KVen: ePA-Testphase benötigt mehr Zeit vor bundesweitem Start

Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt ruft nach mehr Medizinstudienplätzen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung