WIdO-Pflegereport

80 Prozent Übersterblichkeit bei Pflegeheimbewohnern Ende 2020

Menschen in Pflegeheimen hat die Pandemie besonders übel mitgespielt. Ein WIdO-Report zeigt auf: Ihre Sterberate stieg überproportional. Viele durften monatelang ihre Angehörigen nicht sehen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Kontakt nur durch die Scheibe: Ein Pflegeheimbewohner in Berlin erhält im Mai 2020 Besuch von einer Angehörigen. Derartige Besuchlösungen hat es regelhaft längst nicht in allen Heimen gegeben.

Kontakt nur durch die Scheibe: Ein Pflegeheimbewohner in Berlin erhält im Mai 2020 Besuch von einer Angehörigen. Derartige Besuchlösungen hat es regelhaft längst nicht in allen Heimen gegeben.

© Christophe Gateau / dpa / picture alliance

Berlin. Menschen in Pflegeheimen waren während der ersten COVID-19-Welle am schwersten betroffen. In der letzten Woche des vergangenen Jahres lag die Übersterblichkeit bei 80 Prozent der normalen Rate. Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Pflegereport des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor.

Insgesamt ist die Sterberate in den Heimen im Frühling vor einem Jahr drastisch gestiegen. Drei Wochen nach dem Start des ersten Lockdowns im April lag sie den WIdO-Erkenntnissen zufolge bereits 20 Prozent höher als im Mittel der Vorjahre. Von Oktober bis Dezember 2020 starb knapp ein Drittel (30 Prozent) der Heimbewohner mehr als sonst im Winter.

Viele Heimbewohner antriebslos und niedergeschlagen

Viele alte Menschen in den Heimen verbrachten in der Pandemie viele Tage isoliert. 43 Prozent der vom WIdO befragten Angehörigen berichteten, dass zwischen März und Mai 2020 kein Kontakt zu den Pflegebedürftigen möglich war. Zwei Fünftel der Heimbewohner (41 Prozent) hatte zwischen März und Mai 2020 keine oder nur selten die Möglichkeit, ihr Zimmer zu verlassen.

Die Angehörigen nahmen zudem wahr, wie sich der körperliche, geistige und psychische Zustand ihrer Verwandten zum Schlechteren veränderte. Bei mehr als der Hälfte litt demnach die Mobilität. Mehr als zwei Drittel berichteten von häufiger Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit.

Kuhlmey: „Institutionelles Versagen“

Von einem „institutionellen Versagen in der Versorgung“ sprach die Mitherausgeberin Professorin Adelheid Kuhlmey, aktuell Direktorin des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charité, ehemals Gesundheitssachverständige und Ethikrätin, bei der Vorstellung des Berichts. Man müsse von einer Katastrophe in den Heimen sprechen, die sich nie wiederholen dürfe. Die Schutzmaßnahmen

in den heimen hätten nicht überall vor hohen Infektionsraten und Sterblichkeit geschützt, sagte Kuhlmey. Es dürfe nie wieder geschehen, dass Angehörige ihre Verwandten nicht besuchen dürften. „Wir wollten den Teufel mit dem Beelzebub austreiben. Das ist uns nicht gelungen“, sagte Kuhlmey.

„Die Infektionsschutzmaßnahmen während der Pandemie reichten nicht aus, um die im Heim lebenden pflegebedürftigen Menschen ausreichend zu schützen“, sagte Dr. Antje Schwinger, Leiterin des Forschungsbereichs Pflege im WIdO und Mitherausgeberin des Pflegereports. Das Institut fordert nun eine Untersuchung, welche technischen, baulichen, rechtlichen und personellen Veränderungen die Heime benötigen, damit sich solche Situationen nicht wiederholen. Schwinger betonte, dass nicht der gesamte Sektor an den Pranger gehöre. „Die Probleme verteilen sich ungleich über die Pflegeheime“, sagte die Wissenschaftlerin.

Gut untersucht ist inzwischen die erste Pandemie-Welle von April bis Juni 2020, da dafür die Abrechnungsdaten der Krankenhäuser und der niedergelassenen Ärzte bereits vorliegen. Daraus geht hervor, dass jede dritte COVID-19-Diagnose bei über 60-Jährigen auf einen Bewohner im Pflegeheim entfiel.

Viele Pflegebedürftige unter vollstationär versorgten COVID-Patienten

Dieses Verhältnis zeigte sich auch in den Krankenhäusern. Von den vollstationär versorgten COVID-Patienten war ein Drittel pflegebedürftig. Nicht ermittelt werden kann aufgrund der Daten, ob die Infektion Auslöser der Krankenhauseinweisung war, oder erst dort erworben wurde, teilt das WIdO mit.

Mehr als jeder dritte (36 Prozent) 60- bis 64-jährige Pflegeheimbewohner starb, wenn er in dieser Pandemie-Phase mit COVID-19 im Krankenhaus lag. Die Sterberate der Nicht-Pflegeheimbewohner mit COVID-19 im Krankenhaus lag bei neun Prozent. „Pflegeheimbewohnende dürften aufgrund ihrer hohen Multimorbidität deutlich eher als andere Personengruppen gleichen Alters verstorben sein“, sagt Schwinger.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?