Pflege und SARS-CoV-2-Pandemie

Heime fühlen sich von Corona-Lockerungen überfordert

Heimbewohner zählen zu den Corona-Risikogruppen: In vielen Einrichtungen gelten daher strenge Besuchsregeln. Jetzt rufen die Länder nach Lockerung bei zugleich maximalem Schutz. Die Anbieter sehen sich einmal mehr im Stich gelassen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Eine 97-jährige Seniorin (r.) spricht im Besuchscontainer eines Düsseldorfer Pflegeheims mit ihrer Tochter, die ihr ein Foto ihres Enkelkinds auf dem Smartphone zeigt. Solche Schutzkonzepte können längst nicht alle Heime umsetzen.

Eine 97-jährige Seniorin (r.) spricht im Besuchscontainer eines Düsseldorfer Pflegeheims mit ihrer Tochter, die ihr ein Foto ihres Enkelkinds auf dem Smartphone zeigt. Solche Schutzkonzepte können längst nicht alle Heime umsetzen.

© Norbert Schmidt/dpa

Berlin. Private Pflegeanbieter haben scharfe Kritik an den Gesundheitsministern der Länder geübt. Deren Forderung nach einer Lockerung der Besuchseinschränkungen in Pflegeheimen bei „maximalem“ Schutz vor möglichen SARS-CoV-2-Infektionen stelle die Einrichtungen vor eine „unlösbare Aufgabe“, heißt es in einem am Freitag bekannt gewordenen „Offenen Brief“ des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa).

„Unvereinbare Forderungen“

Mit „unvereinbaren Forderungen“ sei den Alten- und Pflegeheimen nicht geholfen, echauffiert sich der bpa in seinem Schreiben. Der wegen der Corona-Pandemie Mitte März verhängte „Lockdown“ habe „zuvorderst dem Schutz der besonders von einer Infektion gefährdeten Personen“ gegolten. Um diesen Schutz hätten sich die Altenpflegekräfte „bestmöglich gekümmert“, so der Anbieterverband.

Die Gesundheitsminister sollten den Einrichtungen erklären, „dass und in welchem Umfang vermeidbare Risiken eingegangen werden sollen“, heißt es im Schreiben weiter. Die Politik müsse auch dann an der Seite der Pflegeheime und deren Mitarbeiter stehen, „wenn nicht vermiedene Risiken zu Infektionen führen“. Nur wenige Bundesländer ließen diese Bereitschaft derzeit erkennen.

GMK: Soziale Kontakte wichtig!

Die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) hatte bei ihrer am Donnerstag per Videoschalte abgehaltenen Sonderkonferenz eine Resolution zur Situation von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen in der Corona-Pandemie verabschiedet.

Darin heißt es, Alten- und Pflegeheime, aber auch Wohneinrichtungen der Pflege sowie besondere Wohnformen für Menschen mit Behinderung stünden derzeit vor der Herausforderung, „Infektionsschutz und soziale Kontakte miteinander zu verbinden“. Beides sei für Pflegebedürftige wie Menschen mit Behinderung „lebensnotwendig“.

Die Länder erwarteten daher von den Heimleitungen, dass sie „die Spielräume für mehr Besuche“ ausschöpften und zugleich den Infektionsschutz beachteten. Dabei spielten auch Hygienekonzepte, Mindestabstand, Schutzkleidung und Testungen eine „große Rolle“, heißt es in der Resolution der GMK.

Klage über fehlende Schutzausrüstung

Pflegeanbieter hatten in der Vergangenheit immer wieder kritisiert, dass es ihnen an ausreichend Schutzkleidung und Desinfektionsmitteln fehle und Kliniken bei der Ausstattung mit entsprechendem Material bevorzugt würden.

Eine von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kürzlich vorgelegte Verordnung sieht derweil die Möglichkeit zu vermehrten Tests auf das Coronavirus in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern vor.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Gisela Görisch 22.06.202014:00 Uhr

Leute ich kann das Gejammere des Verbandes nicht mehr hören....auf Gewinnmaximierung ausgerichtet ist dort mit sehr großer Wahrscheinlichkeit genug Geld da für die entsprechende Schutzkleidung und Tests..Ja es ist eine Herausforderung für diese Einrichtungen und der Umgang damit ist anspruchsvoll aber es ist zu regeln ...wenn die Leitung es will..

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken