Herz-Kreislauferkrankungen

Herz-Kreislauf-Risikoscore für ältere Menschen gekrönt

Der diesjährige Wissenschaftspreis der Kurt und Erika Palm-Stiftung prämiert drei Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
 Professor Bernhard Schwaab, Präsident der Deutschen Gesellschaftfür Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen undVorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung verleiht den dsiesjährigen Wissenschaftspreis der Kurt und Erika Palm Stiftung an  Julia Remmele, Dr. Isabell Anna Just Sowie Dr. Alexander Steger.

Professor Bernhard Schwaab, Präsident der Deutschen Gesellschaftfür Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen undVorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung verleiht den dsiesjährigen Wissenschaftspreis der Kurt und Erika Palm Stiftung an Julia Remmele, Dr. Isabell Anna Just Sowie Dr. Alexander Steger.

© DGPR / Peter Ritter

Frankfurt/Main. Dr. Alexander Steger, Julia Remmel und Dr. Isabell Anna Just sind mit dem diesjährigen Wissenschaftspreis der Kurt und Erika Palm-Stiftung ausgezeichnet worden, wie die Deutsche Herzstiftung und die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) am Montag gemeinsam mitteilten.

Herz-Kreislauf-Risikoscore für ältere Menschen

Den mit 6000 Euro dotierten ersten Preis erhielt Dr. Alexander Steger, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Klinikum rechts der Isar, TU München für seine Arbeit „Polyscore of autonomic parameters for risk stratification of the elderly general population: the Polyscore study“.

Vor dem Hintergrund einer kontinuierlich alternden Gesellschaft mit der Folge einer zunehmenden Belastung des Gesundheitssystems spielt die Prävention eine immer entscheidendere Rolle. Effektive Untersuchungsmaßnahmen insbesondere für die ältere Allgemeinbevölkerung sind notwendig, um Risikopatienten frühzeitiger zu erkennen und ihnen eine zielgerichtete Therapie mit besseren Erfolgsaussichten anzubieten.

Im Rahmen der Polyscore-Studie wurde eine derartige Untersuchungsstrategie auf Basis eines Risikoscores prospektiv geprüft. Dieser sogenannte Polyscore setzt sich aus sieben kardiovaskulären Risikoprädiktoren zusammen und wurde an einer Gruppe von Überlebenden eines akuten Herzinfarkts entwickelt. Die sieben Risikoprädiktoren des Polyscores wurden anhand einer 30-minütigen nicht-invasiven, gleichzeitig durchgeführten und kontinuierlichen Aufzeichnung des Elektrokardiogramms, des Blutdrucksignals und des Atemsignals ermittelt.

Die Polyscore-basierte Risikoprädiktion mit einer halbstündigen Aufzeichnung von Biosignalen erwies sich bei älteren Personen aus der Allgemeinbevölkerung als effektiv, insbesondere in der Altersgruppe zwischen 60 und 75 Jahren. Eine flächendeckende Implementierung des Polyscore-Screenings in dieser Altersgruppe wird im Rahmen vorbeugender Gesundheits-Programme vorgeschlagen.

Angeborene Herzfehler: Risiko für erworbene Herzkrankheiten untersucht

Den mit 3000 Euro dotierten zweiten Preis erhielt Julia Remmele, Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie, Deutsches Herzzentrum München, für ihre Arbeit „Endangered patients with congenital heart defect during transition-Germany-wide evaluation of medical data from National Register for Congenital Heart Defects (NRCHD)“.

Patienten mit angeborenen Herzfehlern haben im Allgemeinen ein höheres Risiko für verschiedene erworbene Nebendiagnosen. Julia Remmele wertete in ihrer Forschungsarbeit die Daten aus dem Nationalen Register für angeborene Herzfehler (NRAHF) aus, um einen Einblick in den klinisch relevanten Gesundheitszustand der Patienten mit angeborenen Herzfehlern im Transitionsalter (meint das Alter zwischen 15 und 25 Jahren, während dieser Zeit sollte der Übergang von der Kinder- zur Erwachsenenversorgung erfolgen bzw. erfolgt sein).

Die NRHAF-Analyse zeigte, dass zusätzlich zur Herzfehlerdiagnose, als häufigste erworbene Herzdiagnose Herzrhythmusstörungen, gefolgt von pulmonaler Hypertonie (Lungenhochdruck) und arterieller Hypertonie (Bluthochdruck), auftreten.

Insgesamt konnte mit dieser Studie gezeigt werden, dass Jugendliche und junge Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH) bis zu vier kardial erworbene Nebendiagnosen und bis zu sieben extrakardial erworbene Nebendiagnosen hatten.

Diese Ergebnisse zeigen die klinische Relevanz dieser Transitionsphase für Jugendliche und junge Erwachsene mit angeborenem Herzfehler und unterstreichen die Bedeutung dieses Alters als geeigneter Ausgangspunkt für gezielte Präventionsstrategien schon ab einem Alter von 15 Jahren. Für die Patienten mit angeborenem Herzfehler ist es dringend notwendig, die Kluft zwischen Kinder- und Erwachsenenkardiologie zu überbrücken und nachhaltige Strategien zu finden, um die jungen Patienten in dieser Transitionsphase nicht zu verlieren.

Robotergestützte Bewegungstherapie bei schwerer Herzinsuffizienz

Den dritten mit 1000 Euro dotierten Preis erhielt Dr. Isabell Anna Just, Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Deutsches Herzzentrum Berlin für die Arbeit „Movement Therapy in Advanced Heart Failure assisted by a Lightweight Wearable Robot“.

Körperliches Training ist eine unterstützende Therapie bei chronischer Herzinsuffizienz. Allerdings zwingen typische Symptome der Erkrankung zur Inaktivität, was zu einer verminderten körperlichen Leistungsfähigkeit führt. Eine Wiederaufnahme der körperlichen Aktivität ist von zentraler Bedeutung, um diesen Kreislauf zu durchbrechen.

Basierend auf der Vermutung, dass robotische Assistenz potenziell den muskulären Sauerstoffbedarf reduziert und somit den Einstieg in Training erleichtert, war es Ziel dieser Forschungsarbeit, die Sicherheit, Machbarkeit und Akzeptanz einer assistierten Mobilisation von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener systolischer Herzinsuffizienz unter dem Einsatz eines Exoskelettroboters zu untersuchen. Zwanzig schwer herzinsuffiziente Patientinnen und Patienten im funktionellen Stadium NYHA III absolvierten Bewegungen des Alltags oder nahmen an einer 60-minütigen Rehabilitationssporteinheit jeweils mit und ohne Exoskelettroboter teil.

Diese Studie zeigt, dass eine Exoskelettroboter-unterstützte Mobilisation von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz sicher und machbar ist und durch die Teilnehmenden gut toleriert wird. Die Ergebnisse ermutigen dazu, diesen innovativen Ansatz in Rehabilitationsprogrammen weiter zu verfolgen.

Der Wissenschaftspreis ist nach seinen Stiftern Kurt und Erika Palm benannt. Aufgrund eigener leidvoller Erfahrungen mit Herzerkrankungen entschied sich das Ehepaar, einen Preis zu stiften.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken