Neues Apothekengesetz

Hessens Gesundheitsministerin lehnt Lauterbachs Pläne für Apothekenreform ab

Bundesgesundheitsminister Lauterbach plant flexiblere Vorgaben für Apotheken etwa beim Personal. Das stößt in der Branche auf Protest. Ministerin Diana Stolz springt den Apotheken zur Seite.

Veröffentlicht:
Apotheken Schild

Lauterbachs Pläne für eine Apothekenreform kommen in Hessen nicht gut an.

© Marijan Murat/dpa

Wiesbaden. Hessens Gesundheitsministerin Diana Stolz (CDU) lehnt Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zu flexibleren Vorgaben für Apotheken ab. „Die inhabergeführte Apotheke darf nicht zerschlagen werden“, erklärte sie am Montag nach einem Besuch in einer Apotheke in Wiesbaden.

„Apothekerinnen und Apotheker sind die Garanten für eine niederschwellige und hochwertige Beratung in der Stadt und auf dem Land.“ Dafür mache sich die Landesregierung stark. „Wir haben in der Pandemie gesehen, wie wichtig die Apotheken sind und welche Rolle ihnen zukommt“, erklärte Ministerin Stolz. „Daran sollten wir nicht rütteln.“

Um das Versorgungsnetz für die Patienten vor allem in ländlichen Regionen zu erhalten, will Lauterbach unter anderem die Anforderungen an Zweigstellen, Öffnungszeiten und die Anwesenheit von Apothekerinnen und Apothekern lockern sowie neue digitale Lösungen ermöglichen. Dies geht aus einem Referentenentwurf seines Ministeriums für ein Gesetz hervor. Ausgebaut werden soll demnach die „Telepharmazie“ über interaktive Videoverbindungen.

Öffnen auch ohne Apotheker im Laden?

Dadurch soll eine Apotheke auch öffnen können, wenn die Apothekerin oder der Apotheker nicht selbst vor Ort ist, sondern in einer anderen Apotheke des Verbunds – und Beratungen bei Bedarf über die digitale Verbindung machen kann. Mindestens acht Stunden pro Woche muss die Apothekenleitung aber persönlich anwesend sein. Ansonsten sollen in diesem Rahmen auch erfahrene pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten da sein können.

Lesen sie auch

Der Vorsitzende des hessischen Apothekerverbandes, Holger Seyfarth, erklärte, der Entwurf sei ein Generalangriff auf den gesamten Berufsstand, dessen pharmazeutische Kompetenz und die wohnortnahe Arzneimittelversorgung. Der Minister scheine die Apotheker als letzte Kontrollinstanz zwischen der ärztlichen Verschreibung und dem Patienten abschaffen zu wollen, kritisierte Seyfarth.

Proteste zum Ende der Woche geplant

Die Apotheken in Hessen protestieren diese Woche mit einer zweitägigen Schließung gegen Lauterbachs Pläne. Donnerstag und Freitag (27. und 28. Juni) soll die Arzneimittelversorgung nur über Notdienste sichergestellt werden. Donnerstagmittag ist eine große Kundgebung in Frankfurt geplant. (dpa)

Mehr zum Thema

Testungen und Impfungen in den Offizinen in der Kritik

Ärztekammer und -Verbände besorgt wegen Apothekenreform

Kommentar zur Apothekenrefom

Erkenntnisse stören das Protestkonzept

Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Rote-Hand-Brief zu Chlorhexidin

Lesetipps