Analysen auf Drogenrückstände

Toxikologisches Labor am Klinikum Bremen Mitte schließt zum März 2025

Wegen jahrelanger Defizite schließt der Krankenhausverbund GeNo das toxikologische Labor in Bremen zum März. Ein Nachfolger steht bereit, kann aber nicht nahtlos übernehmen.

Veröffentlicht:

Bremen. Der Bremer kommunale Krankenhausverbund „Gesundheit Nord“ (GeNo), will sein Labor für Pharmakologie und Toxikologie am Klinikum Bremen Mitte zum März 2025 schließen. Damit werde ein für ganz Deutschland beispielhaftes Modell beendet, fürchtet die Bremer Qualitätskommission Substitution (QSK) und schrieb bereits im Herbst 2024 einen Protestbrief an die GeNo. Das Schreiben liegt der Ärzte Zeitung vor. Die Autoren befürchten einen zweiten „Fall Kevin“.

Rückblick: Im Jahr 2006 fand das Jugendamt die Leiche des zweijährigen Kindes Kevin im Kühlschrank seines drogensüchtigen Ziehvaters. Trotz vieler Verletzungen bei dem Kind hatte das Bremer Jugendamt es in der Obhut seines Ziehvaters gelassen. Kevin starb, weil das Amt die Kindeswohlgefährdung nicht erkannt hatte. Der Fall Kevin führte zu bundesweit großem Aufsehen. Seither werden drogensüchtige Eltern und ihre Kinder in Bremen regelmäßig auf Drogenrückstände untersucht. Die Analysen übernimmt das Labor, das nun geschlossen wird.

Furcht vor einem zweiten „Fall Kevin“

„Das Labor arbeitet seit Jahren defizitär“, begründet GeNo-Sprecherin Karen Matiszick die Schließung. Außerdem gehe der Leiter des Labors, Professor Bernd Mühlbauer, in den Ruhestand. Die Akkreditierung des Labors hängt an der Person Mühlbauers und nun fehlt ein Nachfolger für den renommierten Wissenschaftler. Diese beiden Punkte hätten dazu geführt, dass der Aufsichtsrat das Ende des Labors beschloss, so Matiszick. „Natürlich haben wir mit der Staatsanwaltschaft, den Jugendämtern und der Polizei gesprochen“, so die GeNo-Pressesprecherin.

Nun soll das „Labor Bremen“, ein privater Anbieter, die Analyse von Blut, Speichel, Haaren und Urin auf Drogenrückstände übernehmen. Das „Labor Bremen“ kann aber erst ab Ende 2025 neben den Analysen auch die Probenentnahmen organisieren. Es entsteht also eine Lücke, die die GeNo noch füllen muss.

Die QSK unterdessen bezeichnete das Labor für Pharmakologie und Toxikologie als in die lokalen Verhältnisse eingedacht. Die Kooperation von QSK und dem Labor habe sich bewährt. „Die QSK ist der Auffassung, dass ein privater Anbieter die beschriebenen Aufgaben nicht leisten kann.“ (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ALM-Positionspapier zur Bundestagswahl

Labormediziner warnen: Weniger Einnahmen bei steigenden Kosten

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Lesetipps