Bundesrat

Hessens Pläne zum Drug-Checking liegen auf Eis

Ein neuer Paragraf im Betäubungsmittelgesetz sollte die Drogen-Tests möglich machen. Dazu kommt es jetzt aber erstmal nicht.

Veröffentlicht:

Berlin. Hessen kommt mit seinem Vorstoß, das sogenannte Drug-Checking einsetzen zu dürfen nicht voran. Der Tagesordnungspunkt wurde am Freitag im Bundesrat abgesetzt. Sozialminister Kai Klose (Grüne) hatte einen Antrag für eine entsprechende Änderung des Betäubungsmittelgesetzes Anfang November in die Länderkammer eingebracht.

Ziel des Drug-Checkings ist, den Nutzern illegaler Partydrogen die Möglichkeit zu geben, diese zuvor unter offizieller Aufsicht auf gefährliche Streckmittel und Verunreinigungen prüfen lassen. In einigen europäischen Nachbarländern wird dies seit geraumer Zeit praktiziert.

In Deutschland ist dies aktuell jedoch nicht möglich, da das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mit Verweis auf das Betäubungsmittelgesetz keine Erlaubnis dazu erteilt. Deshalb will Hessen einen neuen Paragrafen in das Gesetz einbringen, der den Bundesländern die Rechtsgrundlage für die Drogen-Tests schafft.

Unterschiedliche Bewertung in den Ausschüssen

Die beiden Gremien, in die der hessische Antrag am 6. November zunächst verwiesen wurde, kamen inzwischen zu gegensätzlichen Bewertungen. Während der Gesundheitsausschuss im Bundesrat empfiehlt, den Gesetzentwurf im Bundestag einzubringen, lehnt der Rechtsausschuss dies ab.

Doch nicht dieses Patt hat zum Absetzen von der Tagesordnung geführt. Wie aus dem Umfeld der hessischen Ministerin für Bundesangelegenheiten, Lucia Puttrich (CDU), zu hören ist, hat eine Probeabstimmung vor der Plenarsitzung am Freitag keine sichere Mehrheit signalisiert. Deshalb habe das Land auf die Abstimmung verzichtet – mit dem Hintergedanken sie nur zurückzustellen, nicht aber sie aufzugeben.

Wegen des Zwiespalts zwischen gesundheitlichen und rechtlichen Aspekten wollten die meisten anderen Bundesländer zur Zeit keine Änderung des Betäubungsmittelgesetzes, heißt es bei den Hessen. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?