Versorgung von Flüchtlingen

Hessische Ärzte zeigen Hilfsbereitschaft

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Mehr als 100 hessische Ärzte haben sich gemeldet, seitdem Landesärztekammer und Sozialministerium gemeinsam dazu aufriefen, bei der Versorgung von Flüchtlingen mitzuhelfen.

Von der großen Hilfsbereitschaft ist LÄK-Präsident Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach laut Mitteilung "sehr beeindruckt". "Nun kommt es darauf an, dass die zuständigen Behörden den Einsatz in den Aufnahmeeinrichtungen organisieren." (jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weltgesundheitstag

Müttersterblichkeit weltweit stark gesunken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet