COVID-19

Hetze gegen neuen Corona-Impfstoff bremst Novavax-Erfolg

Die Vakzin von Novavax hat Akzeptanzprobleme: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach räumt Probleme mit dem neuen Corona-Impfstoff ein, weil in den sozialen Medien jetzt auch vor diesem gewarnt werde.

Veröffentlicht:
Wegen der geringen Nachfrage haben inzwischen erste Bundesländer die Priorisierung bei der Vakzine von Novavax aufgehoben.

Wegen der geringen Nachfrage haben inzwischen erste Bundesländer die Priorisierung bei der Vakzine von Novavax aufgehoben.

© Moritz Frankenberg / dpa

Berlin. Der Impfstoff sei nicht „plazierbar“, „wir können ihn nicht erfolgreich verimpfen“, sagte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach am Donnerstag abend bei einer Online-Veranstaltung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Die „Verhetzung in den sozialen Medien“ gehe so weit, dass nach den mRNA-Impfstoffen jetzt auch vor dem proteinbasierten Vakzin gewarnt werde.

Da Nuvaxovid® Totimpfstoffen ähnelt, war die Hoffnung groß, dass sich Impfskeptiker mit der neuen Vakzin immunisieren lassen würden. Knapp eine Woche nach dem Beginn der Impfungen mit dem Novavax-Impfstoff sind in Deutschland bisher rund 13.200 Dosen des US-Herstellers als Erstimpfungen verabreicht worden. Das geht aus Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Freitag (Stand Donnerstag) hervor. Insgesamt wurden in Deutschland laut RKI-Impfdashboard am Donnerstag rund 130.000 Impfungen mit verschiedene Vakzinen verabreicht. Im Vergleich zur Vorwoche war das ein Minus von rund 27.000 Dosen.

Wegen der geringen Nachfrage haben inzwischen erste Bundesländer die Priorisierung bei der Vakzine aufgehoben. Nuvaxovid®sollte eigentlich zunächst nur Beschäftigten in Gesundheitseinrichtungen, für die ab 15. März eine Impfpflicht gilt, zur Verfügung stehen.

Unterdessen hat die Stiftung Gesundheitswissen damit begonnen, über den Novavax-Impfstoff zu informieren. Auf der Webseite hat sie einen „Studiencheck“ über Wirksamkeit und Sicherheit der Vakzine veröffentlicht. Darin werden die wichtigsten Ergebnisse dargestellt, so etwa zur Wirksamkeit. (juk/dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Carsten Windt 11.03.202208:46 Uhr

Ist es wirklich die Hetze oder die überbordende Regulierungswut und Zentralisierung auf wenige Impfzentren. Erinnern wir uns an die damaligen Aktionen zur Polioschluckimpfung. Da wurde selbstverständlich im Nahbereich der Einwohner Impfungen angeboten (Schulen, öffentliche Gebäude usw.), Jetzt erwartet man, dass man sich vorher telefonisch anmeldet (Unter Nummern unter denen man niemanden reicht, da ständig besetzt) oder Online was für viele auch heute noch ein Problem darstellt.
Dann wird erwartet, dass man ein Impfzentrum aufsucht, welches nur unter erheblichen Zeitaufwand erreichbar ist (Von den Wartezeiten vor Ort mal abgesehen).

Wundert es irgend jemanden, dass unter diesen Vorzeichen eine Impfmüdigkeit eintritt?

Dr. Horst Grünwoldt 07.03.202219:43 Uhr

"Lebendimpfstoffe" kenne ich nicht! - - - Schließlich sind Viren keine kleinen Tierchen; nicht einmal Organismen.
Wir kennen deshalb nur "Totimpfstoffe" resp. "attenuierte", d.h. in ihrer virologischen Potenz "abgeschwächte", die jede (aktive) Virusinfektion unmöglich machen soll! Deshalb sind ja die m-RNA Vakzin auch keine Lebendimpfstoffe, weil sie "leblose" Moleküle beinhalten.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Dr. Thomas Georg Schätzler 07.03.202207:31 Uhr

Es gibt generelle Vorbehalte/diffuse Ängste/
emotionales Unvermögen/Fundamentalismus/
"zurück-zur-Natur"-Ideologien/magisch-mystisches Denken/multimediale Hypes/
Trends/Likes/Dislikes/Heilpraktiker
Hintergründe/Immunabwehr-Kulte/
ideologisch-begründete Interessen, sich nicht mit "untoten" m-RNA-/Vektor-Vakzinen "schutz"-impfen zu lassen. Es gibt auch sozialpsychologisch begründetes, "gesundes" Misstrauen gegenüber pharmakologischer Hochtechnologie/wissenschaftsferne Laieninterpretionen gegenüber dem neu zugelassenen Impfstoffs des US-Unternehmens Novavax. Vgl. meine Publikation
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/37639-nuvaxovid-impfbefuerworter-impfgegner

Nuvaxovid® (NVX-CoV2373) von Novavax ist ein proteinbasierter Impfstoff (Spaltimpfstoff). Er enthält Spike-Protein von SARS-CoV-2 als gentechnisch hergestelltes Protein/Antigen und als Adjuvans Matrix M™ aus Saponinen der Rinde des chilenischen Seifenrindenbaumes (Quillaja saponaria), weil hochgereinigte Proteine in Spaltimpfstoffen zu schwache Immunabwehr induzieren. Eine Dosis des Impfstoffs enthält 5 µg Antigen und 50 µg Adjuvans. Spike-Protein-Antigene in einem Baculovirus-Insektenzell-Expressionssystem (IC-B EVS) vermehren sich gentechnisch mit dem Spike-Gen von SARS-CoV-2 modifizierten Baculoviren in Sf-9-Zellen von den Ovarien des Nachfalters Spodoptera frugiperda. Sf-9-Zellen exprimieren Spike-Proteine in 2 Mutationen (K986P, V987P) als Präfusionskonformation auf ihrer Oberfläche. Das rekombinante Spike-Protein enthält eine Mutation an der Furin-Spaltstelle, um vor dem Abbau durch Proteasen zu schützen. Bei Aufreinigung lagern sich Spike-Proteine spontan, bilden Virus-ähnlichen Partikel (VLP) mit 27,2 nm Durchmesser. Jedes VLP bildet bis zu 14 Protein-Trimere.

Modifiziert nach
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/portraet-des-novavax-impfstoffs-nuvaxovid-130385/

Deshalb hat die Impfstoff-Variante Nuvaxovid® keinen durchgreifenden Erfolg.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?