AOK Nordost

Hilfe bei Kliniksuche kommt gut an

Die Ärztekammer Berlin begrüßt, dass die AOK Nordost Daten zur Ergebnisqualität der Kliniken bei der Beratung nutzt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Beratungsangebot der AOK Nordost bei der Kliniksuche trifft auf positive Resonanz bei der Ärztekammer Berlin. "Dieser Ansatz hat nach meiner Einschätzung das Potenzial, zu einem hilfreichen Instrument bei der Beratung von Patienten zu werden", sagt Dr. Werner Wyrwich, der als Vorstandsmitglied der Ärztekammer Berlin für das Ressort Qualitätssicherung zuständig ist.

Als erste Kasse habe die AOK Nordost eine seit mehreren Jahren bestehende Forderung der Ärztekammer Berlin umgesetzt, die Ergebnisqualität der Behandlung von Patienten auf der Basis von Routinedaten darzustellen. Zudem würden auch die Erfahrungswerte der Patienten berücksichtigt.

Grundlage der persönlichen Beratung durch speziell geschulte AOK-Mitarbeiter im Servicecenter bildet das Verfahren der sogenannten Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR).

Diese Daten liegen laut AOK Nordost für die Indikationen Knie- und Hüftendoprothesen und Gallenblasenentfernung und seit kurzem auch für therapeutische Herzkatheter aufbereitet vor. Für die Beratung zieht die Kasse auch Ergebnisse ihrer Versichertenbefragungen seit 2011 heran.

Die Mitarbeiter beraten nicht nur über die Qualität der Behandlung in verschiedenen Kliniken, sondern auch über ambulante Alternativen. Bei orthopädischen Diagnosen bietet die AOK ein Zweitmeinungsverfahren am AOK-eigenen Centrum für Gesundheit in Berlin-Wedding an.

Die Krankenhausexpertin der AOK Nordost Dr. Anke-Britt Möhr misst diesen Angeboten vor dem Hintergrund der Diskussion um ständig steigende Operationszahlen große Bedeutung zu. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?