COVID-19-Pandemie

Höherer Alkoholkonsum wegen Corona?

Ob die Deutschen in der Corona-Krise häufiger zur Flasche greifen, lässt sich laut Bundesregierung derzeit nicht abschätzen. Studien dazu liefen aber.

Veröffentlicht:
Schauen die Deutschen in der Krise zu oft zu tief ins Glas? Eindeutige Zahlen gibt es noch nicht.

Schauen die Deutschen in der Krise zu oft zu tief ins Glas? Eindeutige Zahlen gibt es noch nicht.

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Berlin. Dass die Corona-Krise Einfluss auf die Psyche vieler Bundesbürger nimmt, ist bekannt. Ob die Deutschen wegen der Pandemie auch häufiger zur Flasche greifen, lässt sich nach Angaben der Bundesregierung noch nicht abschätzen.

Zurzeit liefen verschiedene Studien zu Konsum und möglichen Änderungen des Konsumverhaltens während der COVID-19-Pandemie – unter anderem am Klinikum Nürnberg und an der Technischen Universität Dresden, heißt es in einer Antwort auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion.

GKF: Mehr Wein und Schnaps

Die FDP-Fraktion verweist in ihrer Anfrage auf Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GKF). Laut GKF wurden seit Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland 34 Prozent mehr Wein und 31 Prozent mehr Spirituosen verkauft.

Unklar sei allerdings, ob es sich dabei um eine Verlagerung des Alkoholkonsums nach Hause handele, da wegen des „Lockdowns“ Mitte März bundesweit Bars und Restaurants geschlossen worden seien und dort somit kein Alkohol getrunken werden konnte.

Die Bundesregierung verweist in ihrer Antwort darauf, dass der Alkoholkonsum in Deutschland „langfristig“ zurückgegangen sei. Das belege, dass Maßnahmen zur Reduzierung des missbräuchlichen Alkoholkonsums wirkten.

Konsum „langfristig“ rückläufig

Neben einer konsequenten Umsetzung des Jugendschutzgesetzes bedürfe es weiter gezielter Präventionsaktivitäten, um dem Konsum alkoholischer Getränke unter Minderjährigen sowie problematischen Konsummustern vorzubeugen.

Laut Epidemiologischen Suchtsurvey aus dem Jahr 2018 gaben knapp 72 Prozent der befragten Bundesbürger an, innerhalb der letzten 30 Tage Alkohol konsumiert zu haben.

Die Prävalenz des Konsums riskanter Mengen an Alkohol lag bei über 18 Prozent. Signifikante Unterschiede zwischen Männern und Frauen gab es demnach nicht. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung