Arzneimittelpolitik

Höherer Herstellerrabatt drückte Investitionen der Industrie

Politische Entscheidungen zulasten der Industrie können sich auf die Investitionstätigkeit von Unternehmen auswirken. Der vfa hat beim Herstellerrabatt auf Arzneimittel nachgerechnet.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Erhöhung des Herstellerrabatts auf Arzneimittel von 2010 bis 2014 hat unmittelbare Auswirkungen auf die Investitionstätigkeit der pharmazeutischen Unternehmen gehabt. Das geht aus Berechnungen hervor, die der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland (vfa) im aktuellen Branchen-Brief MacroScopePharma vorgelegt hat.

Von 2010 bis 2014 waren die Herstellerrabatte um zehn Prozentpunkte von sechs auf 16 Prozent angehoben worden. Ziel war es damals gewesen, nach der Finanzkrise die Ausgaben der Krankenkassen zu drücken. Die Folge sei damals gewesen, dass die Investitionen in der pharmazeutischen Industrie um rund zwei Milliarden Euro zurückgegangen seien, schreibt der vfa in einer Mitteilung. Die Schwankungen um den Investitionstrend seien bis in das Jahr 2009 vergleichsweise gering ausgefallen, die positiven und negativen Abweichungen hätten sich in etwa ausgeglichen. Mit der Erhöhung des Herstellerrabatts im Jahr 2010 seien dann die Investitionen der pharmazeutischen Industrie deutlich zurückgegangen und hätten sich erst im Jahr 2014 wieder sichtbar dem langfristigen Investitionstrend angenähert. Im Jahr 2014 war der Herstellerrabatt unter dem Strich wieder auf sieben Prozent reduziert worden.

Wirkung wie zusätzliche Gewinnbesteuerung

„Die zusätzlichen Belastungen hatten unmittelbare Auswirkungen auf die Bilanzen und nahmen den Unternehmen Investitionsspielräume“, schreibt Dr. Claus Michelsen, Geschäftsführer Wirtschaftspolitik des vfa, im MarcoScopePharma. Sie hätten wie eine zusätzliche Gewinnbesteuerung gewirkt, eine Möglichkeit zur Preisanpassung habe es nicht gegeben. Die Folge, so Michelsen: Die verlorenen Investitionen seien ein unmittelbarer Verlust in der Leistungsfähigkeit der Industrie gewesen, der sich über Jahre in einer geringeren Wertschöpfung niedergeschlagen habe.

Gerade jetzt brauche Deutschland jedoch mehr Investitionen unter anderem in moderne Produktionsanlagen und energieeffiziente Infrastruktur, um den anstehenden Strukturwandel bewältigen zu können. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?