Ehrung für Lebenswerk

Hohe Auszeichnung für Mediziner Markus W. Büchler

Professor Markus W. Büchler wird mit der Jacob-Henle-Medaille der Medizinischen Fakultät der Universitätsmedizin Göttingen für sein Lebenswerk geehrt.

Veröffentlicht:
Professor Markus W. Büchler (68).

Professor Markus W. Büchler (68).

© [M] Universitätsklinikum Heidelberg

Göttingen. Professor Markus W. Büchler (68) wird mit der Jacob-Henle-Medaille der Medizinischen Fakultät der Universitätsmedizin Göttingen ausgezeichnet. Der langjährige Ärztliche Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg erhält die höchste Auszeichnung der Medizinischen Fakultät für sein Lebenswerk auf dem Gebiet der Chirurgie. Büchler sei eine der national und international prägenden Persönlichkeiten auf dem Gebiet des Bauchspeicheldrüsenkrebses, teilte die UMG mit.

Büchler habe neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser Erkrankung auch eine ausgeprägte klinische Studienaktivität entfaltet. Der bereits vielfach ausgezeichnete Mediziner sei der meistzitierte Chirurg in seinem Fachgebiet. Als erster und bislang einziger Chirurg habe er einen Sonderforschungsbereich und eine Forschungsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) initiieren können.

Seit Beendigung seiner Tätigkeit als Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg im März 2023 arbeitet Büchler als Direktor am Botton-Champalimaud Pancreatic Cancer Center in Lissabon. Die Jacob-Henle-Medaille wird seit 1988 jährlich für herausragende, medizinisch bedeutende wissenschaftliche Leistungen vergeben. Die Preisverleihung findet am Freitag in Göttingen statt. (pid)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung