Inflation

Energiekrise: Holetschek befürchtet „Knock-out“ von Kliniken und Heimen

Bayerns Gesundheitsminister fürchtet wegen steigender Energiepreise und hoher Inflation schwere Verwerfungen in der Gesundheitsversorgung. Der Bund müsse Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen finanziell helfen.

Veröffentlicht:
„Viele Kliniken und Gesundheitseinrichtungen unseres Landes stehen vor dem Knock-out“: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU).

„Viele Kliniken und Gesundheitseinrichtungen unseres Landes stehen vor dem Knock-out“: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU).

© Sven Hoppe / dpa / picture alliance

Berlin/München. Vor einem „Knock-out“ zahlreicher Krankenhäuser und Pflegeheime hat Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek gewarnt. „Inflation und Energie-Krise sorgen für Kostenexplosionen, die letztlich die Versorgung der Menschen gefährden“, sagte der CSU-Politiker am Dienstag in München.

Nahezu sämtliche Einrichtungen des Gesundheitswesens seien von hohen Energie- und Sachkosten, Pandemie sowie Personalproblemen teils schwer getroffen. Vor Beginn der am Mittwoch stattfindenden Ministerpräsidentenkonferenz rief Holetschek den Bund auf, rasch Finanzhilfen für die Einrichtungen auf den Weg zu bringen.

Ministerpräsidenten beraten am Mittwoch

„Die aktuellen Entwicklungen führen jetzt schon zu einem dramatischen Versorgungsengpass“, warnte auch der Vizepräsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Thomas Lemke. Die Kliniken könnten die steigenden Energiekosten nicht einfach an die Patientinnen und Patienten weitergeben. „Ohne ein schnelles Eingreifen des Bundes im Hinblick auf finanzielle Unterstützung droht eine Beeinträchtigung der Gesundheitsversorgung in Deutschland“, warnte Lemke.

Lesen sie auch

Die Vorsitzende der Bayerischen Krankenhausgesellschaft und Landrätin des Landkreises Kitzingen, Tamara Bischof, betonte, im ländlichen Raum seien die Landkreise für die Sicherstellung der Krankenhausversorgung verantwortlich. „Dafür brauchen wir verlässliche finanzielle Grundlagen auch in Zeiten hoher Inflation.“

Kritik an Lauterbachs Reformplänen

Auch brauche es mehr Planungssicherheit bei der anstehenden Krankenhausreform. Die Vorschläge von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für Vorhaltepauschalen in der Geburtshilfe gingen an der Realität vorbei, „wenn damit lediglich vier Einrichtungen in ganz Bayern eine bessere finanzielle Absicherung erhalten sollen“, kritisierte Bischof.

Der Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, Roland Engehausen, erklärte, Reformen der Krankenhausstrukturen seien notwendig, lösten aber nicht die akuten Liquiditäts- und Finanzierungsprobleme der Krankenhäuser in Bayern. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken